#EFAR-Beiträge
Homeoffice

28. Februar 2022 - Claudia Knuth
Homeoffice nach Corona regeln: Was Sie jetzt tun müssen und noch ohne neues Gesetz tun können
Vor dem Hintergrund der zum 20. März 2022 auslaufenden Homeoffice-Plicht stellt sich die Frage – sofern gewünscht –, wie Arbeitgeber die Tätigkeit im Homeoffice beenden und künftig neu aufstellen können.
Lesen
Homeoffice

27. August 2021 - Claudia Knuth
Änderung des Erfüllungsortes bei regelmäßigem Homeoffice?
Die Corona-Pandemie hat Homeoffice und mobile Arbeit extrem gefördert. Aber welche Auswirkungen hat dies bspw. auf Klagen oder Wegezeiten? Ein Überblick.
Lesen
Der Bundestag hat am 21. April 2021 den Entwurf eines „Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ beschlossen, der nun auch eine Regelung zur Homeoffice-Pflicht in das Infektionsschutzgesetz überführen wird - für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Lesen
Homeoffice

18. Januar 2021 - Claudia Knuth
Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht
Nachdem der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung der mobilen Arbeit aufgrund eines dort vorgesehenen Rechtsanspruches im politischen Berlin scheiterte, wurde nun ein angepasster Entwurf im Januar 2021 veröffentlicht. Auch dieser wirft Fragen auf.
Lesen
Eine neue BAG-Entscheidung betrifft die umstrittene Frage, ob Crowdworker, die ihre Aufträge über eine digitale Plattform per App erhalten, Arbeitnehmer sind oder nicht.
Lesen
Zunehmend stellt sich die Frage - für Arbeitgeber, Betriebsräte und Arbeitnehmer - wer und in welchem Umfang für die Kosten des Arbeitsplatzes im Homeoffice aufkommen muss.
Lesen
Arbeitnehmer in agilen Projektteams, die nach der „Scrum-Methode“ arbeiten, können bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses von ihrem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen. Aber mit welchem Inhalt?
Lesen
Arbeitsvertrag

17. April 2020 - Claudia Knuth
Kann der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Homeoffice zwingen?
Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen, im Homeoffice zu arbeiten? Das Verwaltungsgericht Berlin hatte sich kürzlich erstmalig mit dieser Frage zu beschäftigen.
Lesen
Digitalisierung

14. Januar 2020 - Claudia Knuth
Crowdworking-Plattformen: Vermittler oder Arbeitgeber?
Nun liegt bereits die zweite Landgerichtsentscheidung zum Crowdworking vor. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falles hat das LAG die Revision zum BAG zugelassen. Nicht nur das belegt die rechtliche Komplexität des Crowdworking als neue Form der digitalen Arbeit.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

9. Oktober 2019 - Claudia Knuth
Crowdworker als Arbeitnehmer – Erste Gerichtsentscheidungen und die Folgen
Crowdworker als Arbeitnehmer - Diese Frage beschäftigt nun auch erstmals Landesarbeitsgerichte. Wie so oft kommt es auf die vertragliche Konstellation und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis an.
Lesen
Arbeitszeiterfassung und Betriebsrat: Weitgehend ungeklärt ist die Frage, welche Auswirkungen das Urteil des EuGH auf kollektivrechtlicher Ebene haben wird. Und ist die Arbeitszeiterfassung ab sofort umzusetzen?
Lesen
Betriebsrat

2. April 2019 - Claudia Knuth
Schulungskosten für Betriebsrat – Mit der Fahrgemeinschaft zum Betriebsratsseminar
Jedes Betriebsratsmitglied ist verpflichtet, den Arbeitgeber nur mit Kosten zu belasten, die es für angemessen halten darf. Daher ist auch die Bildung von Fahrgemeinschaften zu Schulungen möglich.
Lesen
Arbeitsvertrag

14. Januar 2019 - Claudia Knuth
Zurück ins Büro: Die Beendigung von Tätigkeiten im Home-Office
Der Gesetzgeber diskutiert derzeit einen Anspruch auf Home-Office. Die Unternehmenspraxis kämpft längst mit anderen Problemen, etwa mit der Beendigung von Home-Office.
Lesen