Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung

16. Mai 2022 - EFAR Redaktion
Leiharbeit: Urlaubsabgeltung mindestens wie bei Arbeitnehmern
Nach einer Entscheidung des EuGH muss die Leiharbeitnehmern gezahlte Abgeltung für nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub und das entsprechende Urlaubsgeld mindestens der entsprechen, die sie erhalten würden, wenn sie von dem entleihenden Unternehmen unmittelbar für den gleichen Arbeitsplatz und für die gleiche Beschäftigungsdauer eingestellt worden wären.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

29. Juli 2021 - Dr. Thomas Leister
Einsatz von Fremdpersonal: Die Neuregelungen zum Statusfeststellungsverfahren
Mit dem sogenannten Barrierefreiheitsgesetz sind im Mai 2020 zahlreiche Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens auf den Weg gebracht worden. Rechts- und Planungssicherheit für alle Vertragsbeteiligten soll früher, einfacher und schneller als bisher erreicht werden. Kann das gelingen?
Lesen
Sind Personalgestellungen mit der europäischen Leiharbeitsrichtlinie vereinbar? Der EuGH wird nun entscheiden.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

18. Dezember 2020 - Dr. Alexander Bissels
Zeitarbeit: Gleichstellungsgrundsatz europarechtskonform?
Equal treatment / equal pay Grundsatz in der Zeitarbeit europarechtskonform? Endlich hat sich das BAG geäußert: Und zwar so vielschichtig, wie es nur geht.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

8. Juli 2020 - Dr. Alexander Bissels
Der Gleichstellungsgrundsatz in der Zeitarbeit: Neue Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsverträgen
Mit Zeitarbeitnehmern abgeschlossene Arbeitsverträge enthalten regelmäßig eine Bezugnahmeklausel auf ein Tarifwerk der Zeitarbeit, um so den gesetzlich definierten Gleichstellungsgrundsatz ausschließen. Das BAG hat jüngst in einer beachtenswerten Entscheidung die Anforderungen an die Gestaltung einer solchen arbeitsvertraglichen Bezugnahme konkretisiert.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

12. März 2020 - Prof. Dr. Stefan Sell
Kommt das Verbot der Leiharbeit in der Pflege? Und warum jetzt?
Die Stimmen - auch in der Politik - werden lauter, die über ein Verbot der Leiharbeit in der Pflege nachdenken. Warum ist das so? Und warum ausgerechnet jetzt?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

9. Oktober 2019 - Claudia Knuth
Crowdworker als Arbeitnehmer – Erste Gerichtsentscheidungen und die Folgen
Crowdworker als Arbeitnehmer - Diese Frage beschäftigt nun auch erstmals Landesarbeitsgerichte. Wie so oft kommt es auf die vertragliche Konstellation und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis an.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

1. Oktober 2019 - Nils Neumann
Berücksichtigung von Leiharbeitnehmer bei der Unternehmensmitbestimmung: BGH schafft Klarheit
Leiharbeitnehmer sind nach einer Mindesteinsatzdauer von sechs Monaten bei den Anwendungsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung zu berücksichtigen. Der BGH hat nun entschieden, dass die Berücksichtigung dabei arbeitsplatzbezogen erfolgt.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

8. August 2019 - Dr. Thomas Leister
Erleichterung von Restrukturierungen: Reduzierung von Zeitarbeitnehmern stellt keine Betriebsänderung dar
Es handelt sich nicht um eine mitbestimmungswidrige Umsetzung einer Betriebsänderung, wenn ein Arbeitgeber sich bereits vor dem Scheitern eines Interessensausgleichs mit dem Betriebsrat entscheidet, Zeitarbeitsverhältnisse zu kündigen.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

16. Juli 2019 - Dr. Alexander Bissels
Gleichstellungsgrundsatz (equal pay) in der Zeitarbeit: “Däubler-Kampagne” erfährt weiteren Däm...
Gleichstellungsgrundsatz (equal pay) in der Leiharbeit: In der Zeitarbeitsbranche sorgt die sog. "Däubler-Kampagne" für Unruhe - auch an den Gerichten.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

6. März 2019 - Daniel Happ
Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung: Droht Entzug, fordert Gericht Compliance-Analyse
Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung: Droht der Entzug der Erlaubnis, ist eine penible Compliance-Analyse im Rahmen des Widerrufsverfahrens erforderlich, fordert eine aktuelle Entscheidung.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

26. September 2018 - Dr. Werner Thienemann
Fristablauf bei der Leiharbeit: Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten endet erstmals
Für Leiharbeitnehmer, die seit dem 1. April 2017 oder bereits früher durchgehend bei einem Entleiher im Einsatz sind, endet aktuell die maximale Überlassungshöchstdauer. Was tun?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

24. Juli 2018 - Dr. Jannis Kamann
Solo-Selbstständige: BAG sorgt für Rechtssicherheit und finanzielle Vorteile
Das Bundesarbeitsgericht stellt erfreulicherweise klar, dass solche Solo-Selbstständigen, die keine Arbeitnehmer beschäftigen (wollen) auch keine Arbeitgeber im Sinne des TVG sind. Das schafft mehr Rechtssicherheit, die dringend notwendig ist.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

20. April 2018 - Jan Peter Schiller
DSGVO und Zeitarbeit: Besonderheiten und wichtige Regelungen für Verleiher und Entleiher
Mit der kommenden DSGVO gilt es auch in der Zeitarbeitsbranche, die zahlreichen Änderungen zu beachten. Was gilt bald für Verleiher und Entleiher?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

26. Februar 2018 - Markus Kurth
Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung: Die aktuellen Zahlen
Statusfeststellungsverfahren: Was als sinnvolles Instrument zur Vermeidung hoher Beitragsnachforderungen gedacht war, entpuppt sich für viele Selbständige als Ärgernis. Und. Die Verfahren dauern lange und die Entscheidungen sind nicht immer nachvollziehbar.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

21. November 2017 - Dr. Axel Boysen
Auslandseinsatz: Abwicklung internationaler Projekttätigkeiten
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsatz zur Abwicklung internationaler Projekttätigkeiten schicken, gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Vor allem die Gegebenheiten des lokalen Arbeitsrechts sollten beachtet werden.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

18. Oktober 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Arbeitnehmerüberlassung: Beschäftigung von Mitarbeitern aus Drittstaaten nicht möglich?
Eine Arbeitnehmerüberlassung ist bei der Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Mitarbeitern nur in eingeschränktem Maße möglich. Dennoch gibt es Ausnahmen, so dass eine Tätigkeit als Leiharbeitnehmer von Drittstaatsangehörigen nicht generell ausgeschlossen ist.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

11. September 2017 - Dr. Matthias Köhler, LL.M.
Crowdworking: Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen
Beim Crowdworking schreiben Unternehmen Arbeitsaufträge über webbasierte Plattformen weltweit aus. Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen dieser neuen Arbeitsform sind bisher noch wenig präsent.
Lesen