Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung

14. Januar 2025 - EFAR Redaktion
Unterlassung des Leiharbeitnehmer-Einsatzes im Arbeitskampf
Mit Urteil vom 13.12.2024 hat das ArbG Köln in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes die Klage einer Gewerkschaft auf Unterlassung des Einsatzes von Leiharbeitnehmern in einem von ihr bestreikten Betrieb als unzulässig abgewiesen.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

26. November 2024 - EFAR Redaktion
Inflationsausgleichsprämie im Bereich der Zeitarbeit
Ein Leiharbeitnehmer erhält nicht ohne Weiteres die Inflationsausgleichsprämie, die im Entleiherbetrieb den dort Beschäftigten gezahlt wird. Dies hat das ArbG Kiel entschieden.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

20. November 2024 - Dr. Thomas Leister
Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung / Employer of Record
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Fachlichen Weisungen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz aktualisiert. Die gravierendste Änderung betrifft den Geltungsbereich der Erlaubnispflicht nach dem AÜG. Durch die Einbeziehung von Arbeitnehmern, die aus dem Ausland virtuell für ein Unternehmen in Deutschland tätig werden, werden insbesondere Employer-of-Record-Modelle betroffen sein.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

14. November 2024 - EFAR Redaktion
Arbeitnehmerüberlassung – Konzernprivileg
Überlässt ein Unternehmen, das einem Konzern angehört, einen Arbeitnehmer seit Beginn des Arbeitsverhältnisses über mehrere Jahre einem anderen Konzernunternehmen, ist regelmäßig davon auszugehen, dass die Beschäftigung des Arbeitnehmers zum Zweck der Überlassung erfolgt ist. In diesem Fall kann sich das entleihende Unternehmen nicht auf das Konzernprivileg im AÜG berufen.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

29. Oktober 2024 - Dr. Rolf Kowanz
Stammbelegschaft hat keinen Anspruch auf Gleichbehandlung mit Zeitarbeitskräften
„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“! Diese Forderung hatte eine fest angestellte Mitarbeiterin gegen ihren Arbeitgeber erhoben und forderte von diesem das – höhere! – Gehalt ihrer Kollegen, die als Zeitarbeitskräfte im Unternehmen eingesetzt waren. Das LAG Mecklenburg-Vorpommern hat die Klage jedoch mit überzeugender Begründung abgewiesen.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

4. Oktober 2024 - EFAR Redaktion
Überlassungshöchstdauer – Betriebsübergang auf Entleiherseite
Der Neunte Senat des BAG hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet, um zu klären, wie die in § 1 Abs. 1b Satz 1 AÜG geregelte Überlassungshöchstdauer unionsrechtskonform zu berechnen ist, wenn auf Entleiherseite ein Betriebsübergang stattgefunden hat.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

9. Februar 2024 - EFAR Redaktion
Bundesrat will Leiharbeit in der Pflegebranche reduzieren
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, den Einsatz von Leiharbeit in der Pflege sowohl im Krankenhaus als auch in stationären und ambulanten Einrichtungen wirksam zu begrenzen - und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen der Stammbelegschaften zu verbessern. Am 02.02.2024 fasste er auf Initiative von Bayern eine entsprechende Entschließung und übersandte sie der Bundesregierung.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

8. November 2023 - Dr. Anne Förster
Europarechtskonformität der Zeitarbeitstarifverträge: BAG veröffentlicht Urteilsgründe
Das BAG hat nach einem sehr langen Verfahren die Europarechtskonformität der Zeitarbeitstarifverträge und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) bestätigt. Vorausgegangen war u.a. die Involvierung des EuGH - ein Überblick.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

20. September 2023 - Dr. Stefan Middendorf
Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht
Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Eine Beitragsserie beleuchtet das Modell mit Fokus auf die Themen Arbeitnehmerüberlassung und Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

23. August 2023 - Isaak Schumann
Die Arbeitnehmergestellung im Lichte der Leiharbeitsrichtlinie
Mit seinem Urteil vom 22.06.2023 hat der EuGH die Praxis der Personalgestellung als europarechtskonform eingestuft. Es steht nun letztinstanzlich fest, dass öffentliche Träger nach Verlagerung einzelner Aufgaben Arbeitnehmer anweisen können, ihre Arbeitsleistung bei dem anderen Unternehmen zu erbringen. Das Urteil bedeutet mehr Rechtssicherheit bei Privatisierungen und letztlich einen besseren Arbeitnehmerschutz.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

4. Juli 2023 - EFAR Redaktion
Arbeitgeberverbände BAP und iGZ beschließen ihre Verschmelzung auf den „Gesamtverband der Personaldie...
Der iGZ-Bundesvorsitzende Christian Baumann wird künftig als GVP-Präsident den neuen Verband gemeinsam mit seinem Stellvertreter Sebastian Lazay führen, der gegenwärtig an der Spitze des BAP steht.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

1. Juni 2023 - EFAR Redaktion
Leiharbeit – gleiches Arbeitsentgelt – Abweichung durch Tarifvertrag
Von dem Grundsatz, dass Leiharbeitnehmer für die Dauer einer Überlassung Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammarbeitnehmer des Entleihers haben („equal pay“), kann nach § 8 Abs. 2 AÜG ein Tarifvertrag „nach unten“ abweichen mit der Folge, dass der Verleiher dem Leiharbeitnehmer nur die niedrigere tarifliche Vergütung zahlen muss.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

3. Mai 2023 - Dr. Oliver Bertram
EuGH-Urteil zum Gesamtschutz für Leiharbeitnehmer: Was bedeutet dies für Personaldienstleister und Kunden?
Am 15.12.2022 hat der EuGH ein wegweisendes Urteil für die deutsche Zeitarbeit gefällt. Darin hat er Leitlinien für die Auslegung der dem AÜG zugrundeliegenden „Zeitarbeitsrichtlinie“ aufgestellt, die das BAG wird beachten müssen bei der Frage, ob das deutsche AÜG bzw. die Zeitarbeits-Tarifverträge europarechtskonform sind. Im Kern geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen der nach der Zeitarbeitsrichtlinie zu beachtende Gesamtschutz der Zeitarbeitnehmer gewährleistet ist.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

6. April 2023 - Regina Glaser, LL.M.
Höchstüberlassungsdauer in der Arbeitnehmerüberlassung: BAG nimmt neue Weichenstellung vor
Eine aktuelle Entscheidung des BAG zum Recht der Arbeitnehmerüberlassung, speziell zur tarifvertraglichen Regelung der Höchstüberlassungsdauer, stellt dogmatisch die Weichen zur Frage der Regelungsbefugnis von Tarifparteien neu.
Lesen
Europa

20. Dezember 2022 - EFAR Redaktion
EuGH: Tarifvertrag muss für Leiharbeitnehmer Ausgleichsvorteile vorsehen
Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitnehmer ein geringeres Arbeitsentgelt als das der unmittelbar eingestellten Arbeitnehmer festlegt, muss Ausgleichsvorteile vorsehen. Ein solcher Tarifvertrag muss einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle unterliegen können.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

17. November 2022 - EFAR Redaktion
Mehrarbeitszuschläge nach dem MTV Zeitarbeit – Berücksichtigung von Urlaubsstunden
Für das Erreichen des Schwellenwertes, ab dem nach den Bestimmungen des Manteltarifvertrags für die Zeitarbeit ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Mehrarbeitszuschläge besteht, sind nicht nur die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden, sondern auch genommene Urlaubsstunden zu berücksichtigen.
Lesen
Möglichkeit für Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer geschaffen
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

26. Juli 2022 - Dr. Anja Branz
Arbeitnehmerüberlassung als Flexibilisierungsinstrument
Wird die Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis durch Online-Plattformen gesteuert, sind arbeits- und datenschutzrechtliche Besonderheiten zu berücksichtigen.
Lesen