Sozialrecht
Corona

10. März 2020 - Michel Hoffmann
Telefonische Krankschreibung wegen Coronavirus: Die rechtlichen Fragen
Seit wenigen Stunden können Bescheinigungen auf Arbeitsunfähigkeit (AU) im Zusammenhang mit dem Coronavirus telefonisch angefordert werden. Die Art und Weise dieser "Regelung" wirft rechtliche Fragen auf - für alle Beteiligten.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

9. Oktober 2019 - Claudia Knuth
Crowdworker als Arbeitnehmer – Erste Gerichtsentscheidungen und die Folgen
Crowdworker als Arbeitnehmer - Diese Frage beschäftigt nun auch erstmals Landesarbeitsgerichte. Wie so oft kommt es auf die vertragliche Konstellation und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis an.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

10. April 2019 - Kerstin Kind
A1 Bescheinigung und Dienstreise: Keine Einigung über Wegfall – Herausforderung für Unternehmen bleibt
Die A 1 Bescheinigung wird derzeit in vielen deutschen Unternehmen intensiv diskutiert. Eine der Kernfragen: fällt die Bescheinigung nach Meldungen der EU nun weg oder nicht?
Lesen
Sozialrecht

14. März 2019 - Dr. Christoph Kurzböck
Geschäftsführer und Sozialversicherungspflicht – Trendwende in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts
Wann unterliegen Geschäftsführer trotz ihrer zusätzlichen Stellung als Gesellschafter der Sozialversicherungspflicht?
Lesen
Sozialrecht

7. März 2019 - Prof. Dr. Stefan Sell
Scheinselbständig, nicht scheinselbständig: Honorarkräfte in der Pflege und die Rechtsprechung
Scheinselbständig, nicht scheinselbständig: Honorarkräfte in der Pflege werden durch die Rentenversicherung und die Rechtsprechung uneinheitlich bewertet - mit erheblichen Folgen.
Lesen
Arbeitsvertrag

14. Januar 2019 - Claudia Knuth
Zurück ins Büro: Die Beendigung von Tätigkeiten im Home-Office
Der Gesetzgeber diskutiert derzeit einen Anspruch auf Home-Office. Die Unternehmenspraxis kämpft längst mit anderen Problemen, etwa mit der Beendigung von Home-Office.
Lesen
Homeoffice

19. Dezember 2018 - Dr. Julian Wölfel
Arbeitsunfall im Home-Office: Bundessozialgericht bleibt sich treu
Ist der Sturz auf der Kellertreppe des Wohnhauses - da Weg zum Home-Office im Keller - ein Arbeitsunfall? Ja, sagt das Bundessozialgericht und bestätigt damit seine bisherige Linie.
Lesen
Sozialrecht

9. August 2018 - Nadja Roß-Kirsch
Grippeschutzimpfung: Arbeitgeber haftet nicht für Impfschaden
Ein Arbeitgeber, der eine Grippeschutzimpfung anbietet und die anfallenden Kosten übernimmt, haftet grundsätzlich nicht für auftretende Impfschäden - wenn die kommunikation im Vorfeld stimmt!
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

24. Juli 2018 - Dr. Jannis Kamann
Solo-Selbstständige: BAG sorgt für Rechtssicherheit und finanzielle Vorteile
Das Bundesarbeitsgericht stellt erfreulicherweise klar, dass solche Solo-Selbstständigen, die keine Arbeitnehmer beschäftigen (wollen) auch keine Arbeitgeber im Sinne des TVG sind. Das schafft mehr Rechtssicherheit, die dringend notwendig ist.
Lesen
Gesetze

13. Juni 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
Weltmeister der Schwellenwerte: Das Beispiel “Brückenteilzeit” verstärkt Regelungswirrwarr
Neue Schwellenwerte, wie etwa bei der geplanten Brückenteilzeit, verstärken den frustrierenden Regelungswirrwarr für Arbeitnehmer und Unternehmen.
Lesen
Sozialrecht

7. Mai 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
“Nicht-arbeitslose” Arbeitslose: Die Gestaltung der Arbeitsmarktstatistik mit Paragrafen
Man kennt das - jeden Monat werden in Nürnberg die Arbeitslosenzahlen verkündet. Und in den vergangenen Jahren gingen die nach unten. Woher kommen die Zahlen? Und sind diese "echt"?
Lesen
Digitalisierung

5. März 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
Crowdworker, Clickworker – Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht?
Crowdworker, Clickworker - Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht? Prof. Dr. Stefan Sell wagt sich an die Herausforderung der Typisierung und Einordnung in bestehende Denkmuster im Arbeits- und Sozialrecht.
Lesen