• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Taktische Spielereien bei Teilzeitverlangen? BAG setzt Grenzen

  • 3. August 2021 |
  • Dr. Artur Kühnel

Eine strengere Linie beim Umgang mit Teilzeitverlangen hat das BAG jüngst aufgezeigt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das BAG hat in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 09.03.2021, 9 AZR 312/20) zum Teilzeitanspruch in § 8 TzBfG (in der bis zum 31.12.2018 geltenden Fassung) strengere Regeln für den Umgang mit Teilzeitverlangen aufgestellt. Dadurch hat das Gericht sowohl der Arbeitnehmer- als auch der Arbeitgeberseite taktische Spielereien im Zusammenhang mit Teilzeitansprüchen erschwert.

Der Fall

Der Arbeitnehmer hatte mit Schreiben vom 14.06.2018 von seiner Arbeitgeberin gemäß § 8 TzBfG a.F. ab dem 01.10.2018 eine Verringerung seiner Arbeitszeit von 37,5 auf 20 Wochenstunden sowie deren Verteilung auf fünf Tage die Woche verlangt. Gesprächstermine über das Teilzeitverlangen kamen aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheit des Mitarbeiters nicht zustande. Mit Schreiben seines Rechtsanwalts vom 27.07.2018 forderte der Arbeitnehmer das Unternehmen auf, bis zum 31.08.2018 über sein Teilzeitverlangen zu entscheiden.

Am 02.08.2018 antwortete die Arbeitgeberin, weiterhin für Gespräche zur Verfügung zu stehen. Nach einem Telefonat zwischen einer Legal Counsel und dem Rechtsanwalt des Arbeitnehmers, in dem dieser erklärte, dass sein Mandant kein Gespräch über sein Teilzeitverlangen wünsche, kündigte die Arbeitgeberin mit Schreiben vom 22.08.2018 an, ihre Entscheidung fristgerecht mitzuteilen. Mit einem ihr am 29.08.2018 zugegangenen Schreiben vom 24.08.2018 zog der Arbeitnehmer seinen Antrag auf Teilzeit „mit sofortiger Wirkung“ zurück.

Am 30.08.2018 teilte das Unternehmen dem Mitarbeiter schriftlich mit, dass es seinen Antrag auf Teilzeitbeschäftigung hiermit stattgibt. In dem Schreiben heißt es auszugsweise wörtlich:

„… wir nehmen Bezug auf Ihren Antrag auf Teilzeitbeschäftigung vom 14. Juni 2018.

Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihrem Antrag auf Teilzeitbeschäftigung stattgeben. Die von Ihnen gewünschte Teilzeittätigkeit von 20 Wochenstunden ist auf Ihrer derzeitigen Stelle Business Processes aus betrieblichen Gründen nicht möglich.

Aus diesem Grund werden wir Sie ab dem 1. Oktober 2018 innerhalb … auf der Position … beschäftigen. Wir führen Sie künftig in Ihrer dann ausgeübten Tätigkeit als … in der bisherigen Entgeltgruppe … der für uns gültigen Tarifverträge.

Ihrem Wunsch entsprechend, vereinbaren wir mit Ihnen ab 1. Oktober 2018 zudem folgende Vertragsänderung:

wöchentliche Arbeitszeit 20 Stunden

durchschnittliche tägliche Arbeitszeit 4 Stunden

Arbeitstage montags bis freitags

Sie nehmen weiterhin an der Gleitenden Arbeitszeit teil. Grundlage hierfür bildet die Betriebsvereinbarung …

Für die mit Ihnen vereinbarte Arbeitszeit von 20,00 Stunden pro Woche erhalten Sie ein Entgelt in der Tarifgruppe … in Höhe von …

Eventuell geänderte Zuschläge und/oder Zulagen entnehmen Sie bitte Ihrer Entgeltabrechnung. Gegebenenfalls gezahlte Übertarifliche Leistungen sind freiwillig und begründen keinen Rechtsanspruch für die Zukunft; sie können bei einer Tariferhöhung oder bei einer Änderung der Entgeltgruppe bzw. Tätigkeitsjahre ganz oder teilweise angerechnet werden.

Alle sonstigen Vertragsbestandteile Ihres Arbeitsvertrages behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Bitte bestätigen Sie uns diese Vereinbarung auf der beigefügten Zweitschrift. Eine Ausfertigung ist für Ihre Unterlagen bestimmt. …“

Der Arbeitnehmer meinte, dass er weiterhin in einem Vollzeitarbeitsverhältnis stehe, und klagte auf entsprechende Feststellung. Er habe sein Teilzeitverlangen wirksam zurückgenommen. Die Beklagte habe zudem seinen Antrag auf Teilzeitbeschäftigung nicht unverändert angenommen.

Das Urteil

Das BAG hat entschieden, dass die Parteien den Umfang der wöchentlichen Arbeitszeit entsprechend dem gestellten Teilzeitverlangen einvernehmlich auf der Grundlage von § 8 TzBfG a.F. herabgesetzt haben.

Der Kläger habe sein Teilzeitverlangen, für das die allgemeinen Voraussetzungen des § 8 TzBfG a.F. erfüllt gewesen seien, nicht widerrufen können, sondern sei daran bis zum 31.08.2018 gebunden gewesen:

  • Das Teilzeitverlangen eines Arbeitnehmers nach § 8 Abs. 1 TzBfG a.F. sei eine auf Änderung des Arbeitsvertrags gerichtete empfangsbedürftige Willenserklärung, die nach ihrem Zugang nicht mehr widerrufen werden könne (vgl. § 130 Abs. 1 BGB).
  • Der Arbeitgeber könne dem Arbeitnehmer bereits nach dem Gesetzeswortlaut seine Entscheidung über die Verringerung der Arbeitszeit und deren Verteilung bis spätestens einen Monat vor dem gewünschten Beginn der Arbeitszeitverringerung mitteilen (§ 8 Abs. 5 Satz 1 TzBfG a.F.). Bis zu diesem Zeitpunkt sei der Arbeitnehmer an sein Änderungsangebot nach § 145 BGB gebunden. Insoweit weiche das TzBfG von § 147 BGB ab, nach dem der einem Anwesenden unterbreitete Antrag nur sofort (§ 147 Abs. 1 BGB) und der an einen Abwesenden gerichtete Antrag nur bis zu dem Zeitpunkt angenommen werden könne, in welchem der Antragende den Eingang der Antwort unter regelmäßigen Umständen erwarten dürfe (§ 147 Abs. 2 BGB).
  • Dieses Verständnis werde durch die Systematik des Gesetzes bestätigt: Der Arbeitnehmer könnte bei ohne Bindungswirkung angenommener Widerrufbarkeit die in § 8 Abs. 6 TzBfG a.F. geregelte Sperrwirkung für ein neues Teilzeitverlangen unterlaufen. Zudem setze die in § 8 Abs. 5 Satz 2 TzBfG a.F. vorgesehene Zustimmungsfiktion bei bloßer Untätigkeit des Arbeitgebers voraus, dass das Änderungsangebot bis zum Eintritt der Zustimmungsfiktion fortbestehe und den Arbeitnehmer binde.
  • Die Bindung entspreche auch dem Sinn und Zweck des § 8 Abs. 2 TzBfG a.F. (Ankündigungsfrist von drei Monaten vor dem gewünschten Beginn): Dies solle dem Arbeitgeber ausreichend Zeit geben, die Anspruchsvoraussetzungen zu prüfen und arbeitsorganisatorische oder personelle Auffangmaßnahmen vorzubereiten und diene der Vermeidung von Nachbesetzungsproblemen in den Betrieben. Der dem Arbeitgeber hierzu eingeräumte Zeitraum und die damit einhergehende Planungssicherheit würden eingeschränkt, wenn der Arbeitnehmer nach Zugang seines Änderungsangebots hierüber noch disponieren könnte.

Die Arbeitgeberin habe das Angebot des Arbeitnehmers auf Vertragsänderung auch angenommen:

  • Wolle der Empfänger eines Vertragsangebots im Sinne des § 150 Abs. 2 BGB von dem Vertragswillen des Anbietenden abweichen, müsse er dies in der Annahmeerklärung eindeutig zum Ausdruck bringen. Dementsprechend komme ein Vertrag mit dem von dem Antragenden gewollten Inhalt zustande, wenn die Abweichung der Annahmeerklärung vom Antrag aus der Sicht des Antragenden nicht hinreichend deutlich werde.
  • Die vom BAG nur beschränkt überprüfbare Auslegung des LAG, die Erklärung sei nicht als Annahme unter Erweiterungen, Einschränkungen oder sonstigen Änderungen i.S.v. § 150 Abs. 2 BGB zu verstehen, die als Ablehnung des Angebots verbunden mit einem neuen Antrag gelte, sei nicht zu beanstanden.
  • Die Arbeitgeberin habe nicht klar und eindeutig zum Ausdruck gebracht, ihre Zustimmung zu dem Teilzeitbegehren nur unter Erweiterungen, Einschränkungen oder sonstigen Änderungen zu erteilen. Bereits in den Eingangssätzen ihres Schreibens vom 30.08. 2018 habe sie ausdrücklich und ohne jeden Vorbehalt mitgeteilt, „hiermit“ dem Antrag auf Teilzeitbeschäftigung stattzugeben. Im Folgenden habe sie lediglich die weiteren Modalitäten der bewilligten Teilzeitbeschäftigung mitgeteilt, die allesamt dem Teilzeitverlangen entsprochen hätten.
  • Dass die Zuweisung einer anderen Tätigkeit nicht vom Direktionsrecht gedeckt gewesen sei, sondern einer Vertragsänderung bedurfte hätte, ergebe sich aus dem Vortrag des Arbeitnehmers nicht. Entsprechendes gelte für die Teilnahme an der gleitenden Arbeitszeit.
  • Den darüberhinausgehenden Ausführungen der Arbeitgeberin zur Freiwilligkeit übertariflicher Leistungen usw. sowie der Bitte um „Bestätigung“ „diese[r] Vereinbarung“ fehle ein hinreichend deutlicher Bezug zu der Stattgabe des Teilzeitantrags im ersten Teil des Schreibens.

Dass das Schreiben der Beklagten vom 30.08.2018 dem Kläger innerhalb der in § 8 Abs. 5 Satz 1 TzBfG a.F. genannten Frist zugegangen sei, sei zwischen den Parteien nicht streitig. Aber auch bei einem späteren Zugang hätte sich die Arbeitszeit kraft Zustimmungsfiktion gemäß § 8 Abs. 5 Satz 2 TzBfG a.F. verringert.

Bewertung und Beraterhinweis

Das BAG hat strengere Regeln für den Umgang mit Teilzeitverlangen aufgestellt. Neben den konkret entschiedenen Fragen zur (verneinten) Widerrufbarkeit und zur Bindungsdauer des Teilzeitverlangens sowie zur nötigen Deutlichkeit auf Arbeitgeberseite bei einer Abweichung vom Teilzeitverlangen deuten auch weitere Ausführungen des BAG auf eine strengere Linie hin: Ohne dass es in dem konkreten Fall darauf ankam, hat das Gericht offengelassen, ob es an seiner bisherigen Rechtsprechung festhält,

  • wonach ein Arbeitnehmer nach Durchführung der Erörterung nach § 8 Abs. 3 Satz 1 TzBfG a.F. gerichtlich einen anderen Arbeitszeitwunsch einklagen darf, als er ursprünglich geltend gemacht hat, wenn er dabei neue Erkenntnisse aus der Verhandlungsphase berücksichtigt (vgl. BAG, Urt. v. 18.02.2003 – 9 AZR 356/02), sowie
  • dass der Arbeitnehmer den Verteilungswunsch nicht sogleich mit dem Verringerungswunsch äußern muss, sondern ihn bis zur Erörterung mit dem Arbeitgeber zurückstellen darf (vgl. BAG, Urt. v. 23.11.2004 – 9 AZR 644/03), und
  • ob der Arbeitnehmer vor Abschluss des „Konsensverfahrens nach § 8 Abs. 2 bis 5 TzBfG a.F.“ gemäß § 145 BGB daran gehindert ist, seinen einmal geäußerten Änderungswunsch noch zu ändern (hier tendiert das BAG dazu, ihm dies nicht zu verwehren).

Das BAG hat damit sowohl der Arbeitnehmer- als auch der Arbeitgeberseite taktische Spielereien im Zusammenhang mit Teilzeitansprüchen erschwert. Der konkrete Fall bot offenbar auch Anlass dazu: Rein objektiv ist der vorliegende Widerruf des Teilzeitverlangens nicht nachvollziehbar. Zudem wird beim Lesen der Entscheidungsgründe deutlich, dass es bereits Streit zwischen den Parteien gegeben hat (am Rande werden vom BAG als Themen erwähnt: Überbeanspruchung des Arbeitnehmers, Urlaub, Abmahnungen).

Die Ausführungen des BAG zu § 8 TzBfG a.F. sind auf die aktuelle Fassung des § 8 TzBfG und zudem auch auf die Teilzeitansprüche aus § 9a TzBfG (Brückenteilzeit) sowie aus § 15 Abs. 7 BEEG (Elternteilzeit; jedoch mit anderen Fristen) übertragbar.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Teilzeit

  • Dr. Artur Kühnel

    RA FAArb Dr. Artur Kühnel - Partner bei VAHLE KÜHNEL BECKER (Hamburg) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Teilzeit
19. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung

Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können, denen dieser allerdings nicht nachkommen muss, dürfen bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit keine geringere Stundenvergütung erhalten als vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber verbindlich zur Arbeit eingeteilt werden. Das hat das BAG entschieden (Urt. v. 18.1.2023 – 5 AZR 108/22; PM Nr. 3/23 v. 18.1.2023).
Lesen
Arbeitszeit Auszeit
28. Oktober 2022 - Dr. Sören Langner

Das erzwungene Sabbatical – Brückenteilzeit im Blockmodell

Sabbaticals sind in vielen Unternehmen fester Bestandteil von New-Work-Konzepten. Können Beschäftigte im Extremfall ein Sabbatical erzwingen? Die Regelung des § 9a TzBfG legt dies nahe ("Brückenteilzeit Null"). Aber geht das auch im Blockmodell mit Fortzahlung eines verstetigten Arbeitsentgelts? Wir klären im folgenden Beitrag die Hintergründe.
Lesen
Teilzeit
8. Mai 2019 - Dr. Lars Mohnke

Teilzeitarbeit und Mehrarbeitszuschlag: Ab sofort immer ab der ersten Stunde

Das BAG hat seine Rechtsprechung bezüglich Teilzeitarbeit und Mehrarbeitszuschlag geändert. Eine Umsetzung der neuen Vorgaben in der betrieblichen Praxis ist dringend geboten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.