• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Mitteilung zu den Verfahren - 8 AZR 308/24 - und - 8 AZR 4/25 - (immaterieller Schadenersatz wegen Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO)
    Quelle : bundesarbeitsgericht 24.06.2025 - 14:33 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 64 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 09:06 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neuregelung ab Juni 2025
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 08:00 Von Kim Julia Sadeghian
  • Mann von vorgesetzten Frauen diskriminiert?
    Quelle : Buse 24.06.2025 - 08:00 Von Alexander Maximilian Kossakowski
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder

Änderungen im Arbeitsrecht: Was hat „Jamaika“ vor?

  • 28. September 2017 |
  • Silvio Fricke

Vieles deutet als Ergebnis der Bundestagswahl 2017 auf ein Regierungsbündnis aus Union, FDP und Bündnis90/Die Grünen hin – die sogenannte „Jamaika-Koalition“. Was wollen die Parteien einer solchen Koalition im Arbeitsrecht?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Vieles deutet als Ergebnis der Bundestagswahl 2017 auf ein Regierungsbündnis aus Union, FDP und Bündnis90/Die Grünen hin – die sogenannte „Jamaika-Koalition“. Derzeit wird diskutiert, wie „Jamaika“ mit Blick auf einen Koalitionsvertrag in diversen Themenbereichen einen gemeinsamen Nenner finden kann, denken wir nur an die Klima-, Energie- und Europapolitik.

Was aber wollen die Parteien einer solchen Koalition im Arbeitsrecht? Wo bestehen Übereinstimmungen, wo droht Streit? Ausgehend von den Wahlprogrammen ein erster Überblick zum Arbeitsrecht unter „Jamaika“.

Mindestlohn

FDP und Union wollen beim Mindestlohn weniger „Papierkrieg“ und Unternehmen von Dokumentationspflichten entlasten. Viele Regelungen seien zu bürokratisch und wenig alltagstauglich, heißt es im Wahlprogramm der Union. Dies beträfe insbesondere die Landwirtschaft und die Gastronomie aber auch „weitere Betriebe“.

Bündnis90/Die Grünen fordern mehr branchenspezifische Lohnuntergrenzen oberhalb des Mindestlohns, damit der unternehmerische Konkurrenzkampf nicht zulasten der Beschäftigten geht. Der Schutz vor Lohndumping, fairer Wettbewerb und Beschäftigungssicherung müsse bei der Ermittlung der Höhe eine Rolle spielen. Zudem soll die Wissenschaft in der Mindestlohnkommission ein Stimmrecht erhalten.

Arbeitszeit (allgemein)

Die Union will „das Arbeitszeitrecht so modernisieren, dass die Tarifpartner zusätzliche Spielräume zur Flexibilisierung, wie sie die europäische Arbeitszeitrichtlinie eröffnet, im Rahmen von Tarifverträgen nutzen können.“ Die Gesamt-Wochenarbeitszeit soll dadurch aber nicht erhöht werden.

Auch die FDP will nach ihrem Wahlprogramm „das Arbeitszeitgesetz flexibilisieren, indem die bisherige Grenze der täglichen Höchstarbeitszeit von acht beziehungsweise zehn Stunden sowie in den nicht sicherheitsrelevanten Bereichen die elfstündige Ruhezeit aufgehoben wird. Stattdessen soll nur die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden festgeschrieben sein, so, wie es auch die Europäische Arbeitszeitrichtlinie vorsieht.“

Bündnis90/Die Grünen fordern mehr Mitspracherecht der Arbeitnehmer „über den Umfang, die Lage und den Ort ihrer Arbeit. Durch Wahlarbeitszeiten zwischen 30 und 40 Wochenstunden wollen“ sie „Vollzeit neu definieren und zu einem flexiblen Arbeitszeitkorridor umgestalten.“ Innerhalb dieses Stundenkorridors sollen „Beschäftigte ihren Arbeitszeitumfang frei bestimmen können. Um Beschäftigten wie Unternehmen Planungssicherheit zu geben, müssen dabei“ nach Auffassung der Grünen „Ankündigungsfristen eingehalten werden. Nur dringende betriebliche Gründe sollen die Anpassung der Stundenzahl verhindern können.“ Gleichzeitig will die Partei „einen verbindlichen Flexibilitätszuschlag für alle, die an Sonn- oder Feiertagen arbeiten müssen. Dieser soll im Rahmen der bestehenden Zuschlagsregelungen steuer- und sozialabgabenfrei sein.“

Arbeitszeit (Langzeitkonten)

Die FDP will „Langzeitkonten für Arbeitszeit fördern, um mehr Souveränität in der beruflichen Lebensgestaltung zu ermöglichen.“ Und sie beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema: „Das Langzeitkonto soll unabhängig vom Arbeitgeber werden, damit einfacher als heute übertragbar sein und das Guthaben für alle Formen der Freistellungen genutzt werden können. Bestehende Einschränkungen, etwa in der Kombination mit Elterngeld, sollen beseitigt werden. Seitens der Unternehmen brauchen wir“ nach Meinung der Liberalen „Bürokratieabbau und Vereinfachungen in der Durchführung, etwa bei Berichtspflichten und der Entstehung von Urlaubsansprüchen während der Auszeiten. Zudem sollte es mehr Freiheiten bei der Kapitalanlage geben.“

Auch die Grünen wollen laut eigenem Wahlprogramm mit Arbeitszeitkonten arbeiten, kommen aber aus einer anderen Richtung: „Arbeit auf Abruf soll nicht mehr möglich sein, wenn die Tätigkeiten mit normalen Arbeitsverhältnissen erledigt werden können, etwa über die Nutzung von Arbeitszeitkonten.“ Die Union erwähnt das Thema in ihrem Wahlprogramm nicht.

Digitalisierung

Bei diesem wichtigen Thema pochen die Grünen vor allem auf „einen zeitgemäßen Arbeitsschutz sowie einen wirksamen Beschäftigtendatenschutz. In den Unternehmen ist Kreativität gefragt, damit die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt mit den Bedürfnissen der Beschäftigten besser in Einklang gebracht werden.“

Die FDP wird etwas konkreter: Gesetzliche Regelungen und faktische Hürden für mobiles Arbeiten, etwa durch veraltete Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung, hält die Partei nicht für sinnvoll. Den Arbeitsschutz für Homeoffice-Arbeitsplätze müsse man „entbürokratisieren“. Projektorientiertes Arbeiten „stelle bisherige Regelungen des Arbeitsrechtes infrage und hoch qualifizierte, mobile Menschen wünschen immer häufiger freie Formen der Arbeitsgestaltung. Die Politik muss diesen Trends nach den Vorstellungen der Liberalen „folgen und darf nicht mit immer mehr einschränkenden Vorgaben in die Vertragsfreiheit zwischen Arbeitgeber und -nehmer eingreifen.“

Die Union bleibt sehr allgemein: „Wir werden dafür sorgen, dass die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Deutschland auch künftig gut sind“, heißt es in deren Wahlprogramm.  

Tarif- und Sozialpartnerschaft

Die Union will „gesetzliche Regelungen so ausgestalten, dass zusätzliche Flexibilität, Spielräume und Experimentierräume für Unternehmen entstehen, für die ein Tarifvertrag gilt oder angewendet wird, oder eine Vereinbarung mit dem Betriebsrat erfolgt.“ Zugleich heißt es im Wahlprogramm, dass die Union „die Tarifautonomie, die Tarifpartnerschaft und die Tarifbindung deshalb“ stärken will.

Die Grünen wollen „Tarifverträge leichter allgemein verbindlich machen“. Die FDP hält sich mit konkreten Aussagen bei diesem Thema zurück.

Was kommt noch im Arbeitsrecht?

Welches der Themen es in welcher Form in einen etwaigen Koalitionsvertrag schafft – und welches Thema vor allem nicht – ist derzeit unklar.

In einem weiteren Teil stellen wir in ähnlicher Form die arbeitsrechtlichen Ideen der Partner einer „Jamaika-Koalition“ zu den Themen Befristung, Chancengleichheit von Frauen und Männern, Mitbestimmung (Betriebsräte) u.a. vor.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Gesetze

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Gesetze Bürokratie
20. Mai 2025 - EFAR Redaktion

BDA: Abbau von Regulierung – wenn nicht jetzt, wann dann?!

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat ein Positionspapier mit zentralen Forderungen zu Bürokratieabbau und Bürokratieverhinderung vorgelegt:
Lesen
Gesetze Schwangere
9. Mai 2025 - Sonja Riedemann, LL.M.

Mutterschutz auch bei Fehlgeburten – Änderung des MuSchG (ab 01.06.2025)

Zum 1. Juni tritt das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft. Mit der Änderung wird eine Schutzlücke geschlossen: Verlor eine Frau ihr Kind bis zur 24. Schwangerschaftswoche, blieb ihr der Schutz des MuSchG verwehrt. Das wird sich nun ändern.
Lesen
Gesetze Kanzleramt
24. April 2025 - Dr. Sebastian Kroll

Was beinhaltet die „Verantwortung für Deutschland“ für die Arbeitswelt? – Blick in den Koalitio...

CDU, CSU und SPD ("Koalitionspartner") haben sich in einem umfangreichen Koalitionsvertrag auf die Politik der kommenden Jahre verständigt, die der Bewältigung der "historischen Herausforderungen" dienen soll.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Aktuelle Beiträge

  • Soldaten und Ehebruch
  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.