• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Mindestlohn bei Schichtarbeit: Neue, richtungsweisende Entscheidung des BAG

  • 11. Oktober 2017 |
  • Dr. Silvia Lang

Eine neue Entscheidung des BAG von Ende September 2017 gilt als richtungsweisend und holt die vom Gesetzgeber versäumte Ausgestaltung des Mindestlohns (weiter) nach. Welche Leistungen bzw. Zuschläge werden etwa bei Schichtarbeit auf den Mindestlohn angerechnet und welche nicht?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seiner Entscheidung vom 20. September 2017 (Az. 10 AZR 171/16 – zur Pressemitteilung) den Mindestlohnschutz erweitert und damit erneut die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt. Die Erfurter Richter entschieden, dass bei einer Vergütungsvereinbarung unter Mindestlohnniveau die Tarifzuschläge bei Schichtarbeit für Nachtarbeit auf der Basis des Mindestlohns errechnet werden. Urlaubsgeld hingegen wird nicht auf den Mindestlohn angerechnet. Eine Feiertagsvergütung wiederum muss dem Mindestlohn entsprechen. 

Die aktuelle Entscheidung des BAG gilt als richtungsweisend und ist ein weiterer Schritt, die vom Gesetzgeber versäumte Ausgestaltung des Mindestlohns nachzuholen.

Welche Leistungen des Arbeitgebers werden auf den Mindestlohn angerechnet?

Das BAG hatte bereits entschieden, dass alle Vergütungszahlungen, die sich auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers beziehen, geeignet sind, dessen Anspruch auf den Mindestlohn zu erfüllen (vgl. BAG v. 25. Mai 2016 – 5 AZR 135/16). Das gilt etwa für Wechselschichtzulagen, Funkprämien und Leistungszulagen. Ausgenommen von der Anrechnung auf den Mindestlohn sind nur Zahlungen, die ohne Rücksicht auf tatsächliche Arbeitsleistung erbracht werden oder die auf einer besonderen gesetzlichen Zweckbestimmung beruhen.

Ein Nachtarbeitszuschlag bezieht sich zwar auf die in der Nacht erbrachte Arbeitsleistung. Der Nachtarbeitszuschlag beruht jedoch auf einer besonderen gesetzlichen Zweckbestimmung. Der Nachtarbeitszuschlag verfolgt daher einen besonderen gesetzlichen Zweck, nämlich den Ausgleich der Widrigkeiten und der besonderen Bedingungen der Nachtarbeit (vgl. § 6 Abs. 5 ArbZG). Im vorliegenden Fall musste das BAG hierauf nicht eingehen, da der einschlägige Tarifvertrag auf den “tatsächlichen Stundenverdienst” abstellte, womit schon nach dem Wortlaut nur der Mindestlohn in Betracht kam, den der Arbeitgeber tatsächlich zu zahlen hatte. Ob auch in anderen Fällen der Mindestlohn herangezogen werden müsste, ist damit folglich nicht entschieden

Für das Urlaubsgeld haben die Erfurter Richter klargestellt, dass damit keine Arbeitsleistung vergütet wird (der einschlägige Tarifvertrag sah dies unabhängig von der Arbeitsleitung vor). Entsprechend kann das Urlaubsgeld nicht dem Urlaubsentgelt hinzugerechnet werden, um den Mindestlohnanspruch zu erfüllen.

Der Mindestlohn ist auch bei der Entgeltfortzahlung an Feiertagen anwendbar, da diese auf der besonderen Zweckbestimmung des Entgeltfortzahlungsgesetzes beruht. Denn der Arbeitnehmer soll an einem Feiertag dieselbe durchschnittliche Vergütung erhalten  – so als ob er gearbeitet hätte (vgl. § 2 Abs. 1 EFZG, § 1 Abs. 1 MiLoG).

Der aktuelle Fall

Die Klägerin arbeitete als Montagekraft in Schichtarbeit bei einem tarifgebundenen Arbeitgeber zu einem arbeitsvertraglichen Stundenlohn in Höhe von 7,00 Euro brutto bzw. 7,15 Euro brutto. Seit Einführung des MiLoG zahlte der Arbeitgeber eine “Mindestlohnzulage”, sodass die Klägerin für jede geleistete Arbeitsstunde den Mindestlohn (damals: 8,50 Euro brutto) erhielt.

Der einschlägige Manteltarifvertrag der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie sah darüber hinaus einen Nachtarbeitszuschlag in Höhe von 25% des ”tatsächlichen Stundenverdienstes”, ein Urlaubsentgelt in Höhe des 1,5-fachen des durchschnittlichen Arbeitsverdienstes sowie ein zusätzliches Urlaubsgeld vor.

Der Arbeitgeber berechnete für die Schichtarbeit den Nachtzuschlag sowie das Urlaubsentgelt auf Basis des vereinbarten Stundenlohns (7,00 brutto bzw. 7,15 Euro brutto) und zahlte zusätzlich das Urlaubsgeld. Daraus ergab sich ein Betrag von 8,75 Euro brutto für jede Nachtarbeitsstunde sowie ein Urlaubsentgelt in Höhe 7,00 brutto bzw. 7,15 Euro brutto pro Stunde zzgl. Urlaubsgeld. Er zahlte für einen Feiertag nur den vereinbarten Stundenlohn. Der Arbeitgeber war der Ansicht, der vereinbarte Stundenlohn sei als Grundlage für den Nachtarbeitszuschlag heranzuziehen, die Klägerin erhielte mit 8,75 Euro brutto einen Nachtarbeitsstundenlohn oberhalb des Mindestlohns. Das Urlaubsgeld sei auf die Mindestlohnansprüche hinsichtlich des Urlaubsentgelts der Klägerin anzurechnen, sodass die Vergütung der Klägerin auch hier über dem Mindestlohn liege. Da der Mindestlohn nur für tatsächlich geleistete Arbeit gelte, sei dieser nicht auf die Feiertagsvergütung anzuwenden.

Die Klägerin verlangte mit ihrer Klage eine Vergütung sämtlicher im Januar 2015 abgerechneten Arbeits-, Urlaubs- und Feiertagsstunden mit 8,50 Euro brutto.

Die aktuelle Entscheidung zu Mindestlohn bei Schichtarbeit

Das BAG gab – wie auch die Vorinstanzen – der Klägerin Recht. Der Nachtarbeitszuschlag ist auf Grundlage des Mindestlohns zu errechnen und somit ist ein Stundenlohn von 10,62 Euro brutto zu zahlen; denn der einschlägige Manteltarifvertrag stellt auf den “tatsächlichen Stundenverdienst” ab.

Das Urlaubsentgelt sowie auch die Feiertagsvergütung sind in Höhe des Mindestlohns zu zahlen, da sie sich auf die Arbeitsleitung des Arbeitnehmers beziehen. Das Urlaubsgeld ist nicht auf den Mindestlohnanspruch anzurechnen, da es sich bei dem Urlaubsgeld nicht um Arbeitsentgelt für geleistete Arbeit handelt.

Gesetzgeber beschäftigt Rechtsprechung

Das MiLoG regelt nicht, welche Leistungen des Arbeitgebers auf den Mindestlohn angerechnet werden können. Das MiLoG spricht schlicht von “Arbeitsentgelt” (vgl. § 1 Abs. 1 MiLoG). Der Gesetzgeber hat für die Anrechenbarkeit von Vergütungsbestandteilen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie 96/71/EG verwiesen (Bundestag-Drucksache 18/1558, S. 67). Der Gesetzgeber geht gleichwohl davon aus, dass besondere Zulagen nicht auf den Mindestlohn anzurechnen sind. Dazu gehören etwa Nachtschichtzuschläge, Gefahrenzulagen oder Akkordprämien.

Nach Ansicht des EuGH sind demgegenüber alle zwingend und transparent geregelten Gegenleistungen des Arbeitgebers Bestandteile des Mindestlohns, ohne dabei bestimmte Zulagen auszunehmen (vgl. EuGH v. 12. Februar 2015 – C-396/13).

Das BAG hatte zwischenzeitlich entschieden, dass grundsätzlich alle Vergütungsbestandteile auf den Mindestlohn anzurechnen seien, “ungeachtet davon, zu welcher Tageszeit, unter welchen Umständen oder in welcher Qualität die Arbeit erbracht wurde” (vgl. BAG v. 21. Dezember 2016 – 5 AZR 374/16).

 

RAin, FAArb Dr. Silvia Lang
Senior Associate bei Hogan Lovells International LLP (Büro München)

Autorenprofile in den sozialen Medien: Xing, Twitter oder LinkedIn.

 

RA Dr. Reimo R. Richarz
Associate bei Hogan Lovells International LLP (Büro München)

Autorenprofile in den sozialen Medien: Xing oder LinkedIn.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Compliance, Mindestlohn, Vergütung

  • Dr. Silvia Lang

    RAin, FAArb Dr. Silvia Lang Senior Associate bei Hogan Lovells International LLP (Büro München) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Vergütung
13. Januar 2023 - Nils Neumann

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.
Lesen
Compliance Gewalt
6. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Schutz vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

Das Bundeskabinett hat am 21.12.2022 den Gesetzentwurf zur Ratifikation des Übereinkommens Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung aus dem Jahr 2019 beschlossen.
Lesen
#EFAR-Basics Geheimnis
16. Dezember 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR-Basics zum Thema Whistleblowing mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 16.12.2022)
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.