• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Gerichtliche Durchsetzung eines vertraglichen Abwerbeverbots

  • 30. November 2021 |
  • Sebastian Laoutoumai, LL.M.

Kann ein zwischen zwei Unternehmen vertraglich vereinbartes Abwerbeverbot im Wege einer einstweiligen Verfügung gerichtlich durchgesetzt werden? In einer aktuellen Entscheidung hat sich das OLG Köln mit dieser Frage beschäftigt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Parteien streiten im einstweiligen Verfügungsverfahren über die Frage, ob die Antragstellerin von der Antragsgegnerin verlangen kann, es zu unterlassen, Arbeitskräfte der Antragstellerin abzuwerben.

Die Antragstellerin erbrachte seit 2012 für die Antragsgegnerin auf Basis eines Rahmenvertrages umfangreich Call-Center-Dienstleistungen. Dieser Rahmenvertrag enthielt in § 27 unter anderem die folgende Regelung: „Beide Parteien verpflichten sich, keinen derzeitigen Mitarbeiter oder eine sonst vertraglich verpflichtete Person des anderen Vertragspartners mittelbar oder unmittelbar abzuwerben, sofern diese mit Leistungen aus diesem Vertrag oder einem der Vertragsteile betraut ist.“.

Am 24.11.2020 kontaktierte eine Mitarbeiterin der Antragsgegnerin während der bestehenden Vertragsbeziehungen einen Mitarbeiter der Antragstellerin in Berlin per Telefon und erkundigte sich, ob dieser Interesse an einer Anstellung bei der Antragsgegnerin habe. In der Folge wurden noch weitere Mitarbeiter der Antragstellerin wegen eines möglichen Einstiegs bei der Antragsgegnerin kontaktiert. Hiervon erlangte der Geschäftsführer der Antragstellerin am 11.12.2020 Kenntnis. Daraufhin kontaktierte er die Antragsgegnerin. Diese sicherte zunächst zu, dafür zu sorgen, dass weitere Abwerbeversuche künftig unterbleiben werden. Es kam allerdings zu weiteren Kontaktaufnahmen. Die Antragstellerin ließ die Antragsgegnerin anwaltlich abmahnen. Ohne Erfolg. Das Landgericht Köln hatte der Antragsgegnerin auf Antrag der Antragstellerin durch einstweilige Verfügung unter anderen untersagt, für die Dauer des Bestehens des zwischen den Parteien geschlossenen Rahmenvertrags Mitarbeiter der Antragstellerin zum Zwecke der unmittelbaren oder mittelbaren Abwerbung anzurufen oder anrufen zu lassen. Hiergegen wandte sich die Antragsgegnerin mit ihrer Berufung vor dem OLG Köln.

Die Entscheidung des Gerichts

Mit Urteil vom 03. 09.2021 (6 U 81/21) hat das OLG Köln die einstweilige Verfügung des Landgerichts aufgehoben und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen. Der der Verfügungsanspruch ergebe sich weder aus Vertrag noch aus dem Wettbewerbsrecht. Zwar habe die Antragsgegnerin gegen die vertragliche Abrede des Rahmenvertrages verstoßen, indem sie mehreren Mitarbeitern der Antragstellerin angeboten hatte, unmittelbar für die Antragsgegnerin tätig zu werden. Wegen § 75f HGB könne die Antragstellerin den Unterlassungsanspruch jedoch nicht gerichtlich geltend machen. Die Vorschrift des § 75f HGB schließe nicht nur die Klagbarkeit von Einstellungsverboten, sondern auch von Vereinbarungen zwischen Unternehmen aus, keine Arbeitskräfte des Vertragspartners abzuwerben. Nach §§ 74 ff. HGB sollen den Interessen des Arbeitnehmers an seinem beruflichen Fortkommen nach dem Ende des Anstellungsverhältnisses gegenüber dem Interesse des Unternehmers, sich durch Wettbewerbsverbote vor einer Abwanderung seines Personals zu Konkurrenzunternehmen zu schützen, grundsätzlich der Vorrang eingeräumt werden. Zwar gebe es besondere Fallkonstellationen, in denen ein die Belange der betroffenen Arbeitnehmer überwiegendes Interesse der Arbeitgeberseite an einer gerichtlichen Durchsetzbarkeit bestehe. Eine besondere Fallkonstellation könne dann vorliegen, wenn das Verhalten des abwerbenden Arbeitgebers eine unlautere geschäftliche Handlung darstellt, deren Verbot nach den Vorschriften des UWG beansprucht werden könne. Als weitere besondere Fallkonstellation stellten solche Vereinbarungen dar, bei denen das Abwerbeverbot nicht Hauptzweck sei, sondern bei denen es nur eine Nebenbestimmung darstelle, die einem besonderen Vertrauensverhältnis der Parteien oder einer besonderen Schutzbedürftigkeit einer der beiden Vertragspartner Rechnung trage. Diene ein Abwerbeverbot dem Schutz vor illoyaler Ausnutzung von Erkenntnissen, die im Rahmen solcher Vertragsverhältnisse und ihrer Abwicklung gewonnen worden sind, bestehe kein Grund, die gerichtliche Durchsetzbarkeit zu versagen.

Eine solche besondere Fallkonstellation könne im vorliegenden Fall nicht angenommen werden, so die Richter des OLG. Das Abwerbeverbot diene hier nicht dazu einen Wissenstransfer zu verhindern, denn die Parteien hatten vereinbart, dass sämtliches Know-how, das während der Zusammenarbeit entsteht, ohnehin auf die Antragsgegnerin übergehen sollte. Zudem berücksichtige das OLG im Rahmen seiner Interessenabwägung, dass zwischen den Parteien kein Konkurrenzverhältnis auf dem gleichen Absatzmarkt bestand. Denn die Antragstellerin erbrachte Serviceleistungen für die Antragsgegnerin, welche die Antragsgegnerin künftig eigenständig erbringen wollte.

Auswirkungen der Entscheidung für die Praxis

Unternehmen, die verhindern wollen, dass Mitarbeiter zu langjährigen Geschäftspartnern oder zu Wettbewerbern wechseln, haben grundsätzlich wenig effektive Möglichkeiten. Das OLG Köln legt mit seiner Entscheidung den Finger in die Wunde vertraglicher Abwerbeverbote mit Geschäftspartnern. Diese mögen zwar rechtlich wirksam sein und das Abwerben tatsächlich verhindern. Immerhin bleibt ja das Risiko, dass ein Vertragspartner bei einem Verstoß gegen das vertragliche Verbot vom Vertrag zurücktritt, was Grund genug sein kann, das Verbot zu beachten. Hält sich allerdings ein Vertragspartner nicht an das Verbot, hängt die gerichtliche Durchsetzbarkeit des Abwerbeverbots davon ab, ob im Einzelfall eine der vom OLG Köln unter Hinweis auf die Rechtsprechung des BGH (Urt. v. 30.04.2014 – I ZR 245/12) genannten Ausnahmekonstellationen vorliegt.

An eine solche Ausnahmekonstellation sollte man auch und insbesondere dann denken, wenn es um Unternehmenstransaktionen geht. Im Rahmen der begleitenden Due-Diligence-Prüfungen entsteht ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zwischen den beteiligten Unternehmen. Offenbart in diesem Zusammenhang ein Unternehmen dem anderen seine sensiblen Mitarbeiterdaten, hat dieses Unternehmen ein schutzwürdiges Interesse daran, dass diese Mitarbeiter nicht vom Kaufinteressent abgeworben werden. In dieser Konstellation ist es also gerechtfertigt, abweichend von § 75f HGB das Abwerbeverbot gerichtlich durchsetzen zu können, so auch das OLG Köln in seinem Urteil.

Liegt eine solche Sonderkonstellation nicht vor, bleibt nur der Versuch, eine Abwanderung der eigenen Mitarbeiter zu verhindern. Wie das Urteil des OLG Köln zeigt, kann man sich auf die beiderseitige Einhaltung des Abwerbeverbots nicht verlassen. Das OLG Köln zeigt einen Lösungsweg auf: „Die Antragstellerin hätte sich gegen eine Abwerbung mit vertraglichen Vereinbarungen mit ihren Arbeitnehmern (…) schützen können.“. Wer also ein effektives Mittel gegen eine Mitarbeiterabwanderung haben möchte, muss bereit sein, die vorgesehene Karenzentschädigung zu zahlen. Anderenfalls droht der Verlust wertvoller Mitarbeiter und des Prozesses, weil ein vertraglich vereinbartes Abwerbeverbot gegenüber Geschäftspartnern nicht durchgesetzt werden kann.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Compliance, Konkurrenztätigkeit

  • Sebastian Laoutoumai, LL.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Partner LÖFFEL ABRAR Rechtsanwälte PartG mbB #EFAR - Profil Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Vergütung
13. Januar 2023 - Nils Neumann

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.
Lesen
Compliance Gewalt
6. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Schutz vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

Das Bundeskabinett hat am 21.12.2022 den Gesetzentwurf zur Ratifikation des Übereinkommens Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung aus dem Jahr 2019 beschlossen.
Lesen
#EFAR-Basics Geheimnis
16. Dezember 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR-Basics zum Thema Whistleblowing mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 16.12.2022)
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.