• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch

Massenentlassungsanzeige: Frühere Unterzeichnung der Kündigungen bleibt zulässig

  • 5. Juli 2019 |
  • Dr. Henning Abraham

Das BAG hat nun bestätigt, dass Kündigungen bereits vor Erstattung der Massenentlassungsanzeige unterzeichnet und sogar versandt werden dürfen. Der Zugang der Kündigungsschreiben darf allerdings erst nach Zugang der Anzeige bei der Arbeitsagentur erfolgen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Im Rahmen von Restrukturierungen und (größeren) Personalabbauten ist regelmäßig die Erstattung einer Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit (“Schon wieder neue Formulare”) erforderlich. Die konkreten Schwellenwerte ergeben sich aus § 17 Abs. 1 S. 1 KSchG. Auf Arbeitgeberseite sorgt die Verpflichtung zur Anzeige regelmäßig für großes Unbehagen, da eine unrichtige oder verspätete Anzeige auf die individualrechtliche Ebene durchschlägt und die Wirksamkeit aller ausgesprochenen Kündigungen gefährdet. Gerade die zeitliche Taktung der Anzeigeerstattung im engen Korsett von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen und/oder Konsultationen mit dem Betriebsrat einerseits und der rechtzeitigen Zustellung der Kündigungen andererseits ist mitunter eine Frage von Stunden oder wenigen Tagen.

Mit der „Junk“-Entscheidung hat der EuGH (Urt. v. 27.1.2005 – C-188/03) bereits vor geraumer Zeit klargestellt, dass eine Kündigung nur erfolgen darf, wenn die Massenentlassungsanzeige bereits bei der Agentur für Arbeit eingegangen ist. Wird die Kündigung vor Eingang der Massenentlassungsanzeige erklärt, ist sie unwirksam.

In einer neueren Entscheidung hat sich das BAG (Urt. v. 13.6.2019 – 6 AZR 459/18) nunmehr mit der Frage beschäftigt, ob Ar­beit­ge­ber Kün­di­gun­gen bei Mas­sen­ent­las­sun­gen be­reits un­ter­schrei­ben dürfen, be­vor die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge bei der Agen­tur für Ar­beit ein­ge­gan­gen ist. Diese Frage wurde durch eine vielbeachtete und kritisch diskutierte Entscheidung des LAG Baden-Württemberg als Vorinstanz aufgeworfen, welche für erhebliche Rechtsunsicherheit in der Praxis gesorgt hatte. Im Ergebnis hat das BAG ausweislich der vorliegenden Pressemitteilung die Entscheidung des LAG wieder aufgehoben und bestätigt, dass die Kündigungen bereits vor Erstattung der Anzeige unterzeichnet und sogar versandt werden dürfen. Lediglich der Zugang der Kündigungsschreiben dürfe erst nach Zugang der Massenentlassungsanzeige bei der Arbeitsagentur erfolgen.

Der Fall: Massenentlassungsanzeige und Kündigung am gleichen Tag 

Mit Beschluss vom 1. Juni 2017 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin eröffnet und der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Beklagte verhandelte mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich über die Betriebsstilllegung und erstellte eine Massenentlassungsanzeige betreffend die Entlassung aller noch beschäftigten Arbeitnehmer. Die Massenentlassungsanzeige ging mit dem beigefügtem Interessenausgleich am 26. Juni 2017 bei der Agentur für Arbeit ein. Mit Schreiben vom selben Tag kündigte der Beklagte das Arbeitsverhältnis des Klägers ebenso wie die Arbeitsverhältnisse der anderen 44 zu diesem Zeitpunkt noch beschäftigten Arbeitnehmer ordentlich betriebsbedingt zum 30. September 2017. Das Kündigungsschreiben ging dem Kläger am 27. Juni 2017 zu.

Der Kläger machte mit seiner Kündigungsschutzklage unter anderem geltend, dass nach der Rechtsprechung des EuGH der Arbeitgeber seiner Anzeigepflicht bereits vor einer Entscheidung über die Kündigung des Arbeitsverhältnisses nachkommen müsse. Daher dürfe die Unterschrift unter das Kündigungsschreiben erst erfolgen, nachdem die Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit eingegangen sei. Im vorliegenden Fall habe der Beklagte die Kündigung demnach zu früh, nämlich vor Eingang der Massenentlassungsanzeige, unterzeichnet, weshalb die Kündigung unwirksam sei.

LAG Baden-Württemberg sorgt (zunächst) für Rechtsunsicherheit

Nachdem das Arbeitsgericht Mannheim (Urt. v. 27.11.2017 – 11 Ca 219/17) die Kündigungsschutzklage abgewiesen hatte, gab das LAG Baden-Württemberg (Urt. v. 21.08.2018 – 12 Sa 17/18) dem klagenden Arbeitnehmer überraschend Recht. Die Kündigung sei nach § 134 BGB i.V.m. § 17 Abs. 1 KSchG unwirksam, da nicht festgestellt werden könne, dass der Insolvenzverwalter die Kündigung erst nach Eingang der Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit ausgesprochen habe.

Ein Arbeitnehmer dürfe nach § 17 Abs. 1 KSchG jedoch erst entlassen werden, wenn die Massenentlassungsanzeige zuvor bei der Agentur für Arbeit eingegangen sei. Der Begriff der „Entlassung“ sei europarechtskonform dahingehend auszulegen, dass er die Kündigungserklärung des Arbeitgebers meint. Die Anzeige müsse die Agentur für Arbeit demnach erreichen, bevor der Arbeitgeber die Kündigungsentscheidung treffe, was sich in der Unterzeichnung des Kündigungsschreibens manifestiere.

Massenentlassungsanzeige verfolgt ausschließlich beschäftigungspolitische Zwecke – BAG korrigiert als LAG

Die Revision des Beklagten vor dem BAG war erwartungsgemäß erfolgreich und führte zur Zurückweisung des Rechtsstreits an das LAG. Die Urteilsbegründung selbst liegt (Stand: 23. Juni 2019) noch nicht vor. In seiner Pressemitteilung vom 13. Juni 2019 weist das BAG jedoch in zu begrüßender Deutlichkeit darauf hin, dass die Verpflichtung des Arbeitgebers, Massenentlassungen der Agentur für Arbeit anzuzeigen, allein beschäftigungspolitische Zwecke verfolge: Die Agentur für Arbeit solle rechtzeitig über eine bevorstehende Massenentlassung unterrichtet werden, um sich auf die Entlassung einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern vorbereiten und ihre Vermittlungsbemühungen darauf einstellen zu können. Den Willensentschluss des Arbeitgebers zur Kündigung „kann, soll und will“ die Agentur für Arbeit hingegen nicht beeinflussen. Das Anzeigeverfahren sei streng von dem Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat zu trennen.

Demnach ist der Arbeitgeber bei Bestehen eines Betriebsrats zwar nach § 17 Abs. 2 KSchG verpflichtet das Konsultationsverfahren durchzuführen, das heißt im Vorfeld der Entlassungen mit dem Betriebsrat die Möglichkeiten zu beraten, wie Entlassungen vermieden oder ihre Folgen abgemildert werden können. Erst nach Abschluss des Konsultationsverfahrens kann der Arbeitgeber die Massenentlassungsanzeige einreichen. Die Agentur für Arbeit wirkt – anders als der Betriebsrat – jedoch nicht auf die Kündigungsentscheidung des Arbeitgebers selbst ein, sondern sorgt vielmehr dafür, dass der Schaden für den Arbeitsmarkt aufgrund der Entlassungen möglichst gering bleibt. Zudem wird das Konsultationsverfahren in der Regel abgeschlossen sein, wenn der Arbeitgeber die Massenentlassungsanzeige abschickt.

Daher sei es zulässig, dass der Arbeitgeber – was in der Praxis auch der absolute Regelfall sein wird – bei Einreichung der Massenentlassungsanzeige bereits zur Kündigung fest entschlossen sei und die Kündigungserklärungen zwar unterschrieben, aber noch nicht an die Arbeitnehmer übergeben habe. Selbst ein Absenden der Kündigungserklärung wäre demnach nicht zu beanstanden, solange nur die Massenentlassungsanzeige bei der Arbeitsagentur eingeht, bevor die Kündigungen den Arbeitnehmern zugehen.

Restrisiko: Keine Vorlage zur Vorabentscheidung an den EuGH

Ein letztes Restrisiko hinsichtlich der Endgültigkeit der vom BAG aufgestellten Grundsätze folgt daraus, dass das BAG die Rechtsfrage nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt hat. Da die Vorschriften der §§ 17 ff. KSchG auf der europäischen Massenentlassungsrichtlinie (98/59/EG) beruhen, hat in derartigen Auslegungsfragen der EuGH das letzte Wort.

Das BAG war gemäß Pressemitteilung jedoch der Auffassung, dass die maßgeblichen Rechtsfragen durch die Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 und Art. 4 der Richtlinie bereits abschließend geklärt seien. Einer erneuten Vorlage zur Vorabentscheidung nach Art. 267 AEUV bedürfe es daher nicht.

Damit kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der EuGH zukünftig doch noch eine abweichende Auffassung vertreten wird, wenn ihm ein vergleichbarer Fall vorgelegt werden sollte.

BAG beseitigt Unsicherheiten für die Restrukturierungspraxis

Das Urteil des BAG ist in jeder Hinsicht zu begrüßen. Die Entscheidung des LAG Baden-Württemberg war juristisch wenig überzeugend und führte in der Praxis zu erheblicher Unsicherheit. Im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen müssen Kündigungsschreiben oft zeitgleich mit der Massenentlassungsanzeige vorbereitet werden. Dies ist in der Regel sowohl dem bestehenden Zeitdruck als auch der Tatsache geschuldet, dass mitunter hunderte Kündigungsschreiben von mehreren Personen unterzeichnet werden müssen, die nicht immer durchgehend im Betrieb anwesend sind.

Das Urteil des BAG wird in der Praxis die nach der Entscheidung der Vorinstanz aufgekommene Unruhe wieder beseitigen. Nunmehr ist ausdrücklich klargestellt, dass der Arbeitgeber die Kündigungserklärungen bereits vor Absenden der Massenentlassungsanzeige unterschrieben „in der Schreibtischschublade“ aufbewahren und sogar schon versenden darf.

Massenentlassungsanzeige – Was es dennoch zu vermeiden gilt

In jedem Fall vermieden werden sollte jedoch, dass dem zu kündigenden Mitarbeiter die Kündigungserklärung vor Eingang der Massenentlassungsanzeige zugeht. Zudem bleibt zu berücksichtigen, dass das BAG bei der Auslegung der Massenentlassungsrichtlinie den EuGH nicht um eine Vorabentscheidung ersucht hat.

Nicht auszuschließen ist daher, dass einzelne erst- bzw. zweitinstanzliche Gerichte, insbesondere auch das LAG Baden-Württemberg in dem zurückverwiesenen Rechtstreit, die Frage doch noch einmal dem EuGH vorlegen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund zweier diametral entgegenstehender Entscheidungen des LAG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 25.4.2019 – 21 Sa 1534/18 und v. 9.5.2019 – 18 Sa 1449/18), sodass die weitere Entwicklung noch abzuwarten bleibt.

Vorsichtigen Arbeitgebern ist daher nach wie vor zu raten, nach Möglichkeit die Massenentlassungsanzeige vor Unterzeichnung der Kündigungsschreiben zu erstatten und bei einer zwingenden engeren Taktung die einzelnen Schritte zeitlich genau zu dokumentieren, da die Beweislast für die rechtzeitige Erstattung der Massenentlassungsanzeige beim Arbeitgeber liegt.

RA/FAArbR Dr. Henning Abraham
Partner,
LUTZ | ABEL,
(Hamburg)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

Zur #EFAR-Fokusseite von LUTZ I ABEL

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsübergang, Kündigung

  • Dr. Henning Abraham

    RA/FAArbR Dr. Henning Abraham Partner, LUTZ | ABEL, (Hamburg) #EFAR - Profil LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsübergang
31. Januar 2022 - Dr. Barbara Bittmann

Betriebsübergang: “Zuordnung” des Arbeitnehmers auch ohne betriebsverfassungsrechtliche Wirksam...

Das LAG München hat eine wichtige Entscheidung zur Rolle des Betriebsrates bei Betriebsübergängen getroffen. Arbeitgeber können zwar erst einmal aufatmen; das letzte Wort hat allerdings noch das BAG.
Lesen
Betriebsübergang
29. Oktober 2021 - Dr. Hans-Peter Löw

Betriebsübergang und Widerspruchsrecht: Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen der Verwirkung

Das BAG hat wiederholt betont, dass es keine Höchst- oder Mindestfristen für die Verwirkung des Widerspruchsrechts bei einem Betriebsübergang gibt. Nach sieben Jahren beim Erwerber und zusätzlichen Umständen, kann das aber der Fall sein. Sieht so Planungssicherheit aus?
Lesen
Betriebsrat
14. Oktober 2020 - Dr. Julia Bruck

Wirtschaftsausschuss: Umfang und Form der Information

Ein Überblick zu Umfang und Grenzen der Unterrichtungspflicht des Wirtschaftsausschusses durch das Unternehmen. Zudem Best-Practice-Beispiele und Hinweisen zur Art und Weise der Informationsbereitstellung.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.