• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Arbeitsrechtliche Brennpunkte: Die 10 meistgelesenen EFAR-Beiträge 2017

  • 8. Januar 2018 |
  • Silvio Fricke

Die meistgelesenen Autorenbeiträge, die im EFAR im abgelaufenen Jahr 2017 erschienen sind: Texte aus dem Arbeitszeitrecht und zum (neuen) Datenschutz streiten sich dabei um den Platz an der Sonne.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Bevor wir mit weiteren spannenden Beiträgen in das noch junge Jahr 2018 starten, werfen wir einen Blick zurück auf die meistgelesenen EFAR-Beiträge, die im abgelaufenen Jahr 2017 erschienen sind. Als Grundlage galten die Zugriffszahlen via google analytics zum Stichtag 1. Januar 2018. Lesenswerte Texte aus dem Arbeitszeitrecht und zum (neuen) Datenschutz streiten sich dabei mit jeweils ein paar tausend Lesern um den Platz an der Sonne.

Beiträge aus den EFAR-Kategorien “ArbeitsRecht kurios” und “Top-Themen” wurden nicht berücksichtigt. Das erspart dem EFAR-Team u.a. die Erklärung, warum etwa ein Beitrag mit dem Titel „Er war Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand – Wie man mit einem falschen Zitat einen Rechtsanwalt beleidigt” den EFAR-Nutzern wichtiger war, als die geplanten Änderungen im Arbeitsrecht durch eine mögliche Jamaika-Koalition. Andererseits und im Rückblick betrachtet freuen wir uns über die Schläue und die richtig gesetzten Prioritäten unserer Leser – vielen Dank!  

 

10. Das dritte Geschlecht: Was gilt für die Betriebsratswahlen 2018?

In der Regel dürfte das zuletzt vom BVerfG geschützte dritte Geschlecht das Minderheitsgeschlecht sein, sofern dem Betrieb auch nur eine dem dritten Geschlecht zuzurechnende Person angehört. Was gilt damit für die Betriebsratswahlen 2018?

Autor: RA/FAArb Bernd Weller (Heuking Kühn Lüer Wojtek)

 

9. DSGVO und Compliance: Wie Arbeitgeber Schadensersatzforderungen und Beweisverwertungsverbote vermeiden

Nach der neuen DSGVO müssen Arbeitgeber beweisen, dass sie deren komplexe Vorgaben richtig umgesetzt haben. Gelingt dies nicht, drohen neben Beweisverwertungsverboten hohe Bußgelder und Schadensersatzforderungen.

Autor: FAArb/RA Tim Wybitul (Hogan Lovells International LLP)

 

8. Neues Ranking: Juve dividiert führende Arbeitsrechtskanzleien auseinander     

Der JUVE-Verlag zeichnet jährlich die besten Anwaltskanzleien aus – auch im Bereich Arbeitsrecht. Wie schon in den Vorjahren haben wir uns das neue Ranking etwas genauer angeschaut.

Autor: EFAR-Team (Silvio Fricke)

 

7. Änderungen im Arbeitsrecht: Was hat „Jamaika“ vor?

Vieles deutet(e) als Ergebnis der Bundestagswahl 2017 auf ein Regierungsbündnis aus Union, FDP und Bündnis90/Die Grünen hin – die sogenannte „Jamaika-Koalition“. Was woll(t)en die Parteien einer solchen Koalition im Arbeitsrecht?

Autor: EFAR-Team (Silvio Fricke)

 

6. Gruppenkalender Outlook: Betriebsrat entscheidet über Einführung mit

Ein elektronischer Gruppenkalender in Outlook stellt eine technische Einrichtung dar, die dazu bestimmt ist, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Damit löst die Einführung und Errichtung ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus, welches zu beachten ist.

Autor: RA/FAArb Thomas Niklas (Küttner Rechtsanwälte)

 

5. Leiharbeitnehmer: Ist die Anlage eines Ministammdatensatzes mit Sozialversicherungsnummer zulässig?

Seit der AÜG-Reform müssen Entleiher noch genauer darüber Bescheid wissen, welche Leiharbeitnehmer sie überhaupt und wie lange und zu welchen Bedingungen einsetzen. Welche Daten sind hierfür speicherbar?

Autor: FAArb/RA Tim Wybitul (Hogan Lovells International LLP)

 

4. Weiterleitung von Firmendaten an privaten E-Mail Account: Grund für eine außerordentliche Kündigung?

Eine außerordentliche Kündigung für die Weiterleitung von Firmendaten auf den privaten Mailaccount kann zulässig sein, entschied jüngst das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Das LAG sah die Weiterleitung als wichtigen Grund „an sich“ im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an.

Autoren: RAin Dr. Kara Preedy / RAin Sabine Jantzen (Pusch Wahlig Legal)

 

3. Garantenpflicht: Persönliche Haftung der Compliance Officer?

Macht sich ein Compliance Officer selbst strafbar, wenn er es unterlässt, die Begehung von Straftaten durch Angehörige des Unternehmens zu verhindern? Dafür müsste ihn eine strafrechtliche Garantenpflicht treffen.

Autor: RA Dr. Johannes Blassl (GSK Stockmann)

 

2. Datenschutzgrundverordnung: Die neuen Löschpflichten richtig umsetzen

Bis Mai 2018 müssen Unternehmen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umsetzen. Dazu gehören auch datenschutzkonforme Konzepte zur Löschung personenbezogener Daten.

Autor: FAArb/RA Tim Wybitul (Hogan Lovells International LLP)

 

1. Arbeitszeit und Compliance: Wann Arbeitgebern welche Bußgelder drohen

Auch in der Arbeitswelt 4.0. gilt das Arbeitszeitgesetz. Worauf müssen Arbeitgeber im Sinne der Compliance achten, wenn Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten wählen, und was ist zu tun, um Haftung und ein Bußgeld zu vermeiden?

Autorin: RAin Agnes Herwig (Baker & McKenzie)

 

Wenn auch Sie einen Beitrag im EFAR veröffentlichen wollen, kontaktieren Sie uns bitte – wir freuen uns jederzeit über spannende Themenvorschläge! 

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Uneingeschränkter Widerrufsvorbehalt bei einer Pensionszusage ist steuerschädlich

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.