#EFAR-Beiträge
Arbeitsvertrag
25. Juni 2024 - Dr. Thomas Köllmann
Digitalisierung im Nachweisgesetz, AÜG, BEEG und Co.: Die arbeitsrechtlichen Inhalte im BEG IV und die Folgen
Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV): Das Gesetzespaket scheint auf der Zielgeraden. Neben dem Nachweisgesetz enthält das BEG IV weitere Änderungen im arbeitsrechtlichen Kontext: Ein Überblick.
Lesen
Sozialplan
12. Juli 2023 - Dr. Thomas Köllmann
Erfordern Fachkräftemangel und Demografie ein Umdenken bei der Sozialplangestaltung?
Arbeitskräftemangel und demografische Entwicklungen erfordern ein Umdenken bei Sozialplänen und Freiwilligenprogrammen. Wenn einerseits über Arbeits- und Fachkräftemangel gesprochen wird, wirken andererseits hochdotierte Sozialpläne vor dem Hintergrund ihrer zukunftsbezogenen Überbrückungsfunktion immer deplatzierter.
Lesen
Arbeitszeit
19. April 2023 - Thomas Niklas
Arbeitszeit: Das bedeutet der Referentenentwurf zur elektronischen Zeiterfassung
Das Warten hat ein Ende: Ein erster Referentenentwurf zur Regelung der Arbeitszeiterfassung liegt vor. Die dringend erforderliche Reform des ArbZG lässt dieser allerdings vermissen.
Lesen
Gesetze
16. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann
Die Arbeitsplatzerhaltungspflicht in der Gas- und Strompreisbremse: Entlastungen nur bei Arbeitsplatzerhaltung
Arbeitsplatzerhaltungspflicht: Wollen Unternehmen auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen zur Energie- und Strompreisbremse Entlastungen von über 2 Millionen Euro erhalten, so ist die Auszahlung dieser finanziellen Mittel an einen Erhalt von Arbeitsplätzen gekoppelt.
Lesen
Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann
Welche essentiellen Arbeitsmittel sind Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber bereitzustellen?
Welche Arbeitsmittel sind für die Erbringung der geschuldeten Tätigkeit erforderlich und daher vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen?
Lesen
Arbeitsvertrag
24. Juni 2022 - Dr. Thomas Köllmann
Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Bundestag am 23.06.2022 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung einer EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen gebilligt. Damit wird u.a. das Nachweisgesetz geändert, Arbeitsverträge sind anzupassen. Leider wurde hier nicht wie erhofft die Digitalisierung vorangetrieben. Die FAZ titelte passend: "Digitalisierung unter Strafe verboten“ …
Lesen
Arbeitsschutz
1. September 2020 - Dr. Thomas Köllmann
Arbeitsschutz während der Corona-Lage: Die neue Arbeitsschutzregel und deren Folgen
Nach dem "BMAS-Arbeitsschutzstandard" mit Empfehlungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während der Corona-Lage folgte Ende August die Veröffentlichung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel: Welche Rechtsqualität und Folgen haben diese weiteren Vorgaben für Unternehmen?
Lesen
Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Download bereit - und wirft auch arbeitsrechtliche Fragen sowie Handlungsbedarf auf Arbeitgeberseite auf. Risiken und Nebenwirkungen der „Corona-Warn-App“ im Arbeitsverhältnis sind vorprogrammiert.
Lesen
Betriebsrat
4. März 2020 - Dr. Thomas Köllmann
Coronavirus und Mitbestimmung: Ein Überblick über die Einbindung des Betriebsrates beim Gesundheitsschutz
Die Verunsicherung über den Umgang mit dem Coronavirus wächst zunehmend. Exemplarisch zeigt dies ein für den 4. März 2020 vor dem Arbeitsgericht Berlin anberaumter Termin: Der Arbeitgeber, der am Berliner Flughafen Duty-Free-Shops betreibt, hatte den Arbeitnehmern untersagt bei der Arbeit Mundschutz und Handschuhe zu tragen.
Lesen