Betriebsrat
Betriebsrat

8. Oktober 2021 - Sönke Oltmanns
Betriebsratswahl: Das sind die Neuregelungen nach der Reform der Wahlordnungen zum BetrVG
In seiner Sitzung vom 8. Oktober 2021 hat auch der Bundesrat der geänderten Wahlordnung zum BetrVG zugestimmt; von einer zeitnahen Verkündung ist auszugehen. Ob die Ziele des Gesetzgebers – Stärkung der Digitalisierung der Betriebsratswahl, Erhöhung der Wahlbeteiligung, Senkung der Kosten und Beseitigung von Rechtsunsicherheiten – durch die reformierte Wahlordnung gefördert werden, bleibt indes abzuwarten.
Lesen
Kündigung

20. September 2021 - Dr. Herbert Hertzfeld
Die Tücken einer Kündigung aufgrund Diebstahlverdachts
Rechtfertigt der Diebstahl geringwertiger Güter eine Kündigung? Das LAG Nürnberg musste zuletzt diese Frage nicht beantworten, sondern stellte auf ganz andere (wichtige) Punkte ab.
Lesen
Betriebsrat

18. August 2021 - Dr. Maren Henseler
Kein Recht auf Überlassung von Bruttoentgeltlisten an den Betriebsrat
Auch nicht zwecks Erstellung von Abschriften: BAG setzt seine Rechtsprechung zu den entgeltbezogenen Auskunftsrechten des Betriebsrats fort.
Lesen
Betriebsrat

7. Juli 2021 - Tobias Grambow
Wahlvorstand bei einer Betriebsratswahl: Bestellung, Rechte, Aufgaben
Der Wahlvorstand bei einer Betriebsratswahl hat komplexe Anforderungen an eine rechtssichere Betriebsratswahl zu managen, muss allerdings zuvor erstmal fehlerfrei implementiert werden. Das ist zu Zeiten von Corona nicht immer leicht.
Lesen
Homeoffice und virtuelle Zusammenkünfte sind seit Corona für viele Unternehmen die neue Normalität. Doch wenn die Zahlen sinken und Lockdowns aufgehoben werden, stellt sich für einige Arbeitgeber die Frage, inwieweit sie die Rückkehr ins Büro anordnen können. Hier gilt es, die jeweils geltenden Regelungen im Blick zu haben.
Lesen
Compliance

1. Juli 2021 - Natascha Stephanie Hönig
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Betriebsrat: Neue Unterrichtungspflichten und Mitbestimmungsrechte
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tangiert das BetrVG an einigen Stellen. Neben neuen Unterrichtungspflichten wird sich die Mitbestimmung des Betriebsrates praktisch auf das Beschwerdeverfahren konzentrieren, da der Betriebsrat hier zustimmen muss. Ein Überblick.
Lesen
Betriebsrat

26. Mai 2021 - Dr. Philipp Wiesenecker
Betriebsrätemodernisierungsgesetz – Beschluss des Bundestages vom 21.05.2021
Der Bundestag hat am 21.05.2021 das Betriebsrätemodernisierungsgesetz beschlossen. Sobald der Bundesrat zugestimmt hat, dürfte mit dem Inkrafttreten zu rechnen sein – voraussichtlich noch vor der nächsten Bundestagswahl im Herbst.
Lesen
Betriebsrat

6. Mai 2021 - Dr. Hendrik von Mellenthin, LL.M.
Bonussysteme ausländischer Muttergesellschaften – ein Spielfeld für den Betriebsrat?
Im Zusammenhang mit der Initiierung variabler Incentivierung-Systeme durch ausländische Konzernobergesellschaften für im Inland tätige Arbeitnehmer stellt sich häufig eine Vielzahl (arbeits-)rechtlicher Fragen.
Lesen
Betriebsrat

13. April 2021 - Dr. Elena Heimann
Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Scheinheilige Reform der Betriebsverfassung oder tatsächliche Veränderung?
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wird die Praxis in besonderem Maße beschäftigen. Ein erster Überblick zu Inhalt und Auswirkungen der kommenden Neuregelungen in der Betriebsverfassung.
Lesen
Betriebsrat

16. Dezember 2020 - Dr. Felix Hebert
Online-Bewerbung: Betriebsrat muss volle Einsicht in Tools und Prozesse erhalten
Online-Bewerbung: Muss der Betriebsrat volle Einsicht in Tools und Prozesse erhalten? Eine neue Entscheidung des LAG Köln zeigt, was in Zeiten der Digitalisierung mittels Recruiting-Software oder Bewerbungsmanagement-Tools gilt.
Lesen
Mitbestimmung

25. November 2020 - Bernd Weller
Mindestpersonalbesetzung: Jetzt doch ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht für Betriebsräte?
Mindestpersonalbesetzung und Mitbestimmung: Das LAG Hamburg gesteht dem Betriebsrat ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht zu. Und stellt sich damit gegen anderslautende Entscheidungen. Eine Würdigung.
Lesen
Arbeitszeit

17. November 2020 - Paul Schreiner
Pflichtschulungen: Vergütungsrelevante Arbeitszeit? Und was ist mit der Mitbestimmung?
Arbeitszeit: Was gilt es bei gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Vergütung und Mitbestimmung zu beachten? Warum Arbeitgeber sich dessen bewusst sein und möglichst auf Weisungen verzichten sollten.
Lesen
Betriebsübergang

14. Oktober 2020 - Dr. Julia Bruck
Wirtschaftsausschuss: Umfang und Form der Information
Ein Überblick zu Umfang und Grenzen der Unterrichtungspflicht des Wirtschaftsausschusses durch das Unternehmen. Zudem Best-Practice-Beispiele und Hinweisen zur Art und Weise der Informationsbereitstellung.
Lesen
Betriebsrat

14. September 2020 - Annabel Lehnen
Desk-Sharing Modelle – Aktuell hoch im Kurs, aber arbeitsrechtlich „nicht ganz ohne“
Desk-Sharing Modelle haben Hochkonjunktur - nicht nur als Reaktion auf die COVID19-Lage. Aufgrund erhöhter Compliance Anforderungen und der geltenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten Desk-Sharing-Modelle allerdings nicht überhastet eingeführt werden.
Lesen
Betriebsrat

3. September 2020 - EFAR Redaktion
Expertentalks Arbeitsrecht: Restrukturierungen in mitbestimmten Betrieben erfolgreich gestalten
In Kooperation mit den Handelsblatt Fachmedien und der Fachzeitschrift „Der Betrieb“ veranstaltet das #EFAR die „Experten-Talks: Arbeitsrecht“. Nach dem erfolgreichen Auftakt der aktuellen Webinarreihe folgt nun der nächste Termin im September.
Lesen
Betriebsrat

23. April 2020 - Bernd Weller
Digitalisierung der Betriebsratsarbeit: Die Neuregelungen und deren Umsetzung in der Praxis
Die Neuregelungen zur Digitalisierung der Betriebsverfassung und insbesondere der Betriebsratsarbeit sind vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Lage beschlossen, allerdings nur befristet. Und werfen Fragen auf, etwa für eine wirksame Beschlussfassung im Rahmen von Telefon- und Videokonferenzen.
Lesen
Corona

24. März 2020 - Dr. Maren Henseler
Beschlussfähigkeit des Betriebsrats während der Corona-Krise
Wie soll ein ordnungsgemäßer Betriebsratsbeschluss vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage gefasst werden, wenn Präsenztreffen der Gremien nicht mehr möglich sind?
Lesen
Betriebsrat

13. März 2020 - Dr. Paul Gooren
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei Twitter?
Ende Februar 2020 sollte durch das BAG die Frage beantwortet werden, ob dem Betriebsrat bei der Nutzung eines arbeitgeberseitigen Twitter-Accounts ein Mitbestimmungsrecht zusteht. Soweit kam es leider nicht - die Frage bleibt. Oder nicht?
Lesen