Datenschutz
Datenschutz

5. Dezember 2018 - Stephan Breckheimer, LL.M.
Mitarbeiterfotos auf Weihnachtsfeiern – Einwilligungsvorbehalt und Informationspflichten
Alle Jahre wieder .. kommt der Fotograf: Mitarbeiterfotos auf betrieblichen Weihnachtsfeiern - Dürfen Fotos von Mitarbeitern aufgenommen und anschließend vom Arbeitgeber verwertet werden?
Lesen
Betriebsrat

4. Dezember 2018 - Annabel Lehnen
Betriebsrat und Datenschutz – Pflichten, Maßnahmen und Sanktionen
Wie muss der Betriebsrat aus datenschutzrechtlichen Gründen mit Unterlagen und Informationen des Arbeitgebers umgehen? Und ist der Betriebsrat nun eine "verantwortliche Stelle" i.S.d. DS-GVO?
Lesen
Betriebsrat

15. November 2018 - Dr. Stefan Sasse
Mitbestimmung bei Überwachungseinrichtungen: Muss das BAG aus „geeignet“ nicht „bestimmt“ machen?
Mitbestimmung bei technischen Überwachungseinrichtungen: Hält vor dem Hintergrund jüngster Ereignisse eigentlich die BAG-Rechtsprechung zur Mitbestimmung nach § 87 I Nr. 6 BetrVG?
Lesen
Im Beschäftigungsverhältnis gehört die Verwendung von Mitarbeiterfotos etwa im Intranet zum Alltag. Seit Geltung der DSGVO und den damit einhergehenden rechtlichen Problemen herrscht allerdings einige Verwirrung.
Lesen
Datenschutz

27. August 2018 - Dr. Wolf-Tassilo Böhm
Videoüberwachung am Arbeitsplatz: BAG erklärt (längere) Speicherung und Beweisverwertung für zulässig
Die Speicherung von Aufnahmen aus einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung, die vorsätzliche Verletzungen des Eigentums eines Arbeitgebers zeigt, wird nicht durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig.
Lesen
Betriebsrat

25. Juni 2018 - Tim Wybitul
Betriebsrat selbst für Datenschutz verantwortlich: Sorgen Datenschutzbehörden bald für Paukenschlag?
Verabschieden die Datenschutzbehörden bald einen Beschluss, nach dem ein Betriebsrats selbst für den Datenschutz verantwortlich ist? Folgen: viel Arbeit und Haftung für Betriebsräte, hohe Kosten für Arbeitgeber!
Lesen
Betriebsrat

7. Juni 2018 - Marc André Gimmy
Automatisiertes Mitarbeiter-Screening: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
Gleicht der Arbeitgeber Vor- und Nachnamen seiner Mitarbeiter in einem automatisierten Verfahren mit den Namenslisten der sog. Anti-Terror-Verordnungen der EU ab, ist der Betriebsrat nicht zu beteiligen.
Lesen
Datenschutz

28. Mai 2018 - Dr. Patrick Flockenhaus
Einwilligung nach DSGVO: Was tun, wenn der Arbeitnehmer (oder der Betriebsrat) nicht will?
Was, wenn der Arbeitgeber Daten des Beschäftigten unter der geltenden DS-GVO verarbeiten, dieser aber keine Einwilligung erteilen möchte und ein anderer Erlaubnistatbestand nicht einschlägig ist?
Lesen
Datenschutz

24. Mai 2018 - Dr. Carlo Piltz
Datenschutzerklärung: Muss der Namen des Datenschutzbeauftragten genannt werden?
Verpflichtet die DSGVO dazu, den Namen des Datenschutzbeauftragten in der Datenschutzerklärung (z. B. auf der Webseite oder in Datenschutzinformationen für Mitarbeiter) aufzuführen?
Lesen
Datenschutz

22. Mai 2018 - Dr. Wolf-Tassilo Böhm
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Austausch von Mitarbeiterdaten in Konzernen mit Matrixstrukturen
Der Austausch von Mitarbeiterdaten in Konzernen mit Matrixstrukturen: Handlungsempfehlungen in Form einer Checkliste, wie man die Vorgaben der DSGVO umsetzt.
Lesen
Compliance

16. Mai 2018 - Thomas Faas
WhatsApp und Outlook auf dem beruflichen Smartphone: Haftungsrisiken für Nutzer und Unternehmen
Die gleichzeitige Nutzung von WhatsApp und Outlook auf dem beruflichen Smartphone ist mit erheblichen Haftungsrisiken verbunden: für den Nutzer selbst als auch die Unternehmen.
Lesen
Datenschutz

25. April 2018 - Andreas Josupeit
Datenschutzgrundverordnung: Einwilligung zur Datenverarbeitung ist kein Allheilmittel
Eine taugliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten im Beschäftigungsverhältnis könnte auch nach der neuen DSGVO eine freiwilllige Einwilligung der Mitarbeiter sein. Dies ist jedoch kein Allheilmittel.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

20. April 2018 - Jan Peter Schiller
DSGVO und Zeitarbeit: Besonderheiten und wichtige Regelungen für Verleiher und Entleiher
Mit der kommenden DSGVO gilt es auch in der Zeitarbeitsbranche, die zahlreichen Änderungen zu beachten. Was gilt bald für Verleiher und Entleiher?
Lesen
Datenschutz

19. März 2018 - Andreas Josupeit
DSGVO und drittes Geschlecht: Besteht die Pflicht zur Nachfrage bei den Mitarbeitern?
Besteht eine Handlungspflicht für Arbeitgeber zur Nachfrage, ob Mitarbeiter zum dritten Geschlecht gehören, insbesondere vor dem Hintergrund der bald geltenden DSGVO?
Lesen
Betriebsrat

12. März 2018 - Thomas Niklas
Erfüllen Zugriffsrechte auf HCM-Systeme die Informations- und Unterrichtungspflichten nach dem BetrVG?
SAP ERP HCM und Co: Erfüllen Zugriffsrechte für den Betriebsrat auf HCM-Systeme die Informations- und Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers nach dem BetrVG?
Lesen
Datenschutz

26. Februar 2018 - Tim Wybitul
DSGVO: Pflichten und Stellung des Datenschutzbeauftragten
Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Rolle, den Pflichten, der Stellung und den Verantwortlichkeiten von Datenschutzbeauftragten nach der neuen DSGVO fasst dieser Beitrag zusammen. Auch findet sich eine Checkliste zu Regelungen, die bei der Benennung Beachtung finden sollten.
Lesen
Betriebsrat

19. Februar 2018 - Tobias Neufeld, LL.M.
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der DSGVO: Ein neues Beteiligungsrecht für den Betriebsrat?
Nach der neuen DSGVO holt der Arbeitgeber im Rahmen der Datenschutz-Folgenabschätzung "den Standpunkt der betroffenen Personen oder ihrer Vertreter […] ein.". Aus dieser Regelung leiten einige Betriebsräte ein zwingendes Beteiligungsrecht ab. Trifft das zu?
Lesen
Betriebsrat

12. Januar 2018 - Tim Wybitul
DSGVO und Betriebsvereinbarungen: Handlungsempfehlungen und Checkliste für praxistaugliche Regelungen
Die DSGVO stellt neue Anforderungen an Betriebsvereinbarungen, die die Verarbeitung von Beschäftigtendaten regeln. Dieser Beitrag zeigt, welchen Vorgaben Betriebsvereinbarungen künftig entsprechen müssen und wie man entsprechende Regelungen gestaltet.
Lesen