• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Arbeitsrechtliche Brennpunkte 2020: Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge

  • 1. Februar 2021 |
  • EFAR Redaktion

Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge in 2020 im Überblick: Fragen rund um die Corona-Lage und deren Folgen bestimmen die #EFAR Top-Ten für 2020.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

An dieser Stelle werfen wir wie bereits im vergangenen Jahr einen Blick zurück auf die meistgelesenen EFAR-Beiträge – dieses Mal im abgelaufenen Jahr 2020. Als Grundlage galten die statistisch überprüfbaren Zugriffszahlen zum Stichtag 31. Dezember 2020, wobei jeweils der Zeitraum von mindestens einem Monat nach Veröffentlichung eines Beitrages in den Vergleich einbezogen wurde. Hierdurch fließen die Beitragszugriffe von annähernd 700.000 Nutzer in 2020 in die Auswertung ein.

Entgegen dem Vorjahr, wo etwa Texte rund um das Arbeitszeitrecht die Top-Ten bestimmten, waren es in 2020 natürlich solche Beiträge, welche Entwicklungen und Themen infolge der Corona-Lage zum Inhalt hatten. Insbesondere Beiträge zu im März und April 2020 (und damals noch) offenen Fragen trafen den Nerv der #EFAR-Nutzer. Aber auch einzelne Beiträge rund um die Arbeitszeiterfassung hielten sich in den Top-Ten.

Beiträge aus der EFAR-Kategorie “ArbeitsRecht kurios” wurden wie üblich bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt. Das erspart dem #EFAR-Team u.a. die Erklärung, warum etwa ein Beitrag mit dem Titel “Arbeitszeugnis: Schlecht gefälscht ist halb gewonnen” den EFAR-Nutzern wichtiger hätte sein können als die Feststellung, dass ein Arbeitnehmer aus agilen Projektteams, die nach der „Scrum-Methode“ arbeiten, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses von ihrem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen können.

Das #EFAR-Team bedankt sich bei allen Lesern und Autoren – und ist schon sehr auf die Top-Ten in 2021 gespannt!

10. Arbeitsschutz in der Corona-Lage: Wie weit muss und darf der Arbeitgeber gehen?

Der Arbeitgeber befindet sich in dieser Situation in einem Dilemma. Einerseits muss er aufgrund seiner Fürsorgepflicht seine Mitarbeiter vor einer weiteren Ausbreitung des Krankheitserregers mit drohender tödlicher Folge schützen. Andererseits ist er dadurch nicht von seiner Pflicht befreit, die Selbstbestimmungs- und Freiheitsrechte der Arbeitnehmer zu achten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie weit ein Arbeitgeber gehen muss und darf, um seine Arbeitnehmer, möglicherweise auch gegen deren Willen, zu schützen.

Autor: RA/FAArbR Dr. Christoph Kurzböck (Juni 2020)

9. Rückkehr an den Arbeitsplatz während Corona-Lage: Was gilt für Risikopatienten?

Neben der Umsetzung von Schutzmaßnahmen stellt sich während der Corona-Lage immer wieder die Frage, was für sog. „Risikopatienten“ gilt. Sind “Risikopatienten” verpflichtet, ihre Arbeit (wieder) im Betrieb auszuüben? Und welche Personengruppen gelten überhaupt als “Risikopatient”? Ein Überblick.

Autor: RA/FAArbR Lisa-Marie Niklas (September 2020)

8. Coronavirus und Mitbestimmung: Ein Überblick über die Einbindung des Betriebsrates beim Gesundheitsschutz

Die Verunsicherung über den Umgang mit dem Coronavirus wuchs im/ab März 2020 zunehmend. Exemplarisch zeigte dies ein für den 4. März 2020 vor dem Arbeitsgericht Berlin anberaumter Termin: Der Arbeitgeber, der am Berliner Flughafen Duty-Free-Shops betreibt, hatte den Arbeitnehmern untersagt bei der Arbeit Mundschutz und Handschuhe zu tragen.

Autor: RA Thomas Köllmann (März 2020)

7. Betriebsversammlungen in Zeiten von Corona

Das Gesetz sieht vor, dass der Betriebsrat vierteljährlich Betriebsversammlungen einzuberufen hat. Nicht nur, weil das Verbot, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern abzusagen im Raum stand, stellten sich im März 2020 noch sich diverse Fragen, wie in Zeiten von Corona mit Betriebsversammlungen umzugehen ist. Inzwischen hat der Gesetzgeber bekanntlich reagiert.

Autor: RA/FAArbR Thomas Niklas (März 2020)

6. Kurzarbeitergeld wirkt sich negativ auf Elterngeld aus – Was Unternehmen (jetzt schon) tun können

Nach der geltenden Rechtslage Anfang April 2020 wirkte sich der Bezug von Kurzarbeitergeld noch mindernd auf das Elterngeld aus. Das hatte ehemals die Politik schon erkannt, war aber noch nicht tätig geworden. Wer ein Tätigwerden der Politik damals nicht abwarten wollte , las diesen Beitrag.

Autor: RA/FAArbR Tobias Neufeld (April 2020)

5. Arbeitszeiterfassung: Arbeitsgerichte überholen Gesetzgeber

Arbeitgeber sind schon seit Mai 2019 zur Einrichtung eines objektiven, verlässlichen und zugänglichen Systems zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit verpflichtet. Und dann kam das Arbeitsgericht Emden zu einem spannenden (inzwischen ersten) Urteil im Februar 2020. Und weil der Beitrag im #EFAR einer der ersten Texte zu diesem Urteil aus dem hohen Norden war, gab es viele eifrige Leser.

Autor: RA/FAArbR Thomas Niklas (April 2020)

4. Neue Spielregeln zur Lohnfortzahlung während der Corona-Lage

Der im Hinblick auf die Corona-Lage im März 2020 eingeführte neue Entschädigungsanspruch für arbeitende Eltern, die sich aufgrund einer Schul- oder KiTa-Schließung der Kinderbetreuung widmen und ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können, warf (und wirft) Fragen auf. Offensichtlich auch sehr viele Fragen unter den #EFAR-Lesern.

Autoren:  RA/FAArbR Prof. Dr. Michael Fuhlrott / RAin Dr. Katharina Fischer  (März 2020)

3. Arbeitszeiterfassung und Überstunden: Was sich ändern wird

Eine Pflicht der Arbeitgeber zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit wird zu einer erleichterten Durchsetzung von Ansprüchen auf Überstundenvergütung führen: diese im April getätigte Feststellung samt  den dazugehörigen Ausblick fanden die #EFAR-Leser sehr spannend!

Autor: RA/FAArbR Dr. Artur Kühnel(April 2020)

2. Auswirkungen von Kurzarbeit auf Urlaub: Die häufigsten Fragen

Kurzarbeit und Urlaub – In der Praxis stellen sich vermehrt Fragen, u.a.: Welche Auswirkungen hat die Kurzarbeit auf den Urlaub? Und darf der Arbeitgeber Urlaub während der Phase der Kurzarbeit gewähren? Wie berechnet sich dann diese Urlaubsvergütung? Diese Fragen und vor allem die Antworten konnten sich vor Interesse im Juli des letzten Jahres kaum vor Interesse retten.

Autorin: RAin/FAinArbR Anna Martin (Juli 2020)

1. Arbeitsrecht während der Corona-Lage: Von Arbeitszeit bis Kurzarbeit

Schulschließungen, Arbeitszeit, Betriebsverfassung, Kurzarbeitergeld: Einige der Themen, die durch die im März 2020 akut eingetretene Corona-Lage vielerorts sofort Fragen im Arbeitsrecht aufwarfen. Den kompakten Überblick zu all diesen Themen fanden mehrere zehntausend Leser im März 2020 sehr hilfreich.

Autor: RA/FAArbR Dr. Philipp Wiesenecker  (März 2020)

Herzlichen Dank an alle (nicht nur hier genannten) EFAR-Autoren und Autorinnen – wir freuen uns schon auf die Top 10 in 2021!

Wenn auch Sie einen Beitrag im EFAR veröffentlichen wollen, kontaktieren Sie uns bitte – wir freuen uns jederzeit über spannende Themenvorschläge!

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Corona

  • EFAR Redaktion

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
30. März 2022 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.