Betriebsrat
Betriebsrat
25. Juni 2018 - Tim Wybitul
Betriebsrat selbst für Datenschutz verantwortlich: Sorgen Datenschutzbehörden bald für Paukenschlag?
Verabschieden die Datenschutzbehörden bald einen Beschluss, nach dem ein Betriebsrats selbst für den Datenschutz verantwortlich ist? Folgen: viel Arbeit und Haftung für Betriebsräte, hohe Kosten für Arbeitgeber!
Lesen
Betriebsrat
21. Juni 2018 - Bernd Weller
Digitale Betriebsratswahl: Die differenzierte Rechtsauffassung des LAG Hamburg
Seit Jahren wird unter Arbeitsrechtlern diskutiert, dass der Gesetzgeber einen neuen Modus für die Durchführung der Betriebsratswahl ermöglichen sollte – die digitale Betriebsratswahl bzw. Onlinewahl. Aktuelle Rechtsprechung wärmt die Diskussion erneut auf.
Lesen
Betriebsrat
7. Juni 2018 - Marc André Gimmy
Automatisiertes Mitarbeiter-Screening: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
Gleicht der Arbeitgeber Vor- und Nachnamen seiner Mitarbeiter in einem automatisierten Verfahren mit den Namenslisten der sog. Anti-Terror-Verordnungen der EU ab, ist der Betriebsrat nicht zu beteiligen.
Lesen
Kündigung
15. Mai 2018 - Dr. Gunther Mävers
Territorialitätsprinzip adé? Im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer können Geltungsbereich des BetrVG unterfallen
Entgegen dem so gen. Territorialitätsprinzip sollen im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer durchaus dem persönlichen Geltungsbereich des BetrVG unterfallen können.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2018 - Silvio Fricke
Arbeits- und Gesundheitsschutz: (Doch) keine Mitbestimmung bei Mindestpersonalbesetzung
Kann eine Mindestpersonalbesetzung über den Arbeits- und Gesundheitsschutz erzwungen werden? Eine aktuelle LAG-Entscheidung nordet die Erweiterung der Mitbestimmung durch die erste Instanz wieder ein.
Lesen
Betriebsrat
11. April 2018 - Thomas Niklas
Freistellungen im Betriebsrat: BAG klärt offene Rechtsfragen – zum Nachteil der Arbeitgeber
Vielfach unbekannt: die Wahl der freizustellenden Betriebsratsmitglieder gemäß § 38 Abs. 2 Satz 1 BetrVG darf erst nach Beratung mit dem Arbeitgeber erfolgen. Aber nicht nur deswegen sollten sich Arbeitgeber frühzeitig in die Wahl von freizustellenden Betriebsratsmitgliedern einbringen.
Lesen
Mitbestimmung
5. April 2018 - Dr. Ralf Steffan
Betriebliche Mitbestimmung in der Matrixstruktur: Wann sorgt das BAG für Klarheit?
Viele Unternehmen und Konzerne organisieren Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe in sog. Matrixstrukturen. Eine aktuelle LAG-Entscheidung zeigt (erneut), dass endlich das BAG für Klarheit zum Umgang mit dem BetrVG in einer Matrixstruktur sorgen muss.
Lesen
Betriebsrat
3. April 2018 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Beförderung zur Führungskraft: Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats?
Der Arbeitgeber beantragte beim Betriebsrat die Zustimmung zur Versetzung und Umgruppierung eines Arbeitnehmers, der künftig als Teamleiter tätig sein sollte. Die Arbeitnehmervertretung verweigerte diese.
Lesen
Betriebsrat
26. März 2018 - Tobias Neufeld, LL.M.
Bestellung von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit: Das Ende externer Dienstleister?
Eine Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg hat, von der Praxis weitgehend unbemerkt, die Grundsätze der Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit nach dem Arbeitssicherheitsgesetz wesentlich verändert.
Lesen
Mitbestimmung
21. März 2018 - Dr. Petra Timmermann
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Mitarbeiterbefragung in Papierform – und digital?
Inwieweit der (Konzern-)Betriebsrat bei Mitarbeiterbefragungen – unter Umständen bis in die Details der Fragen – mitzubestimmen hat, war bis zu einer neuen BAG-Entscheidung nicht geklärt.
Lesen
Betriebsrat
12. März 2018 - Thomas Niklas
Erfüllen Zugriffsrechte auf HCM-Systeme die Informations- und Unterrichtungspflichten nach dem BetrVG?
SAP ERP HCM und Co: Erfüllen Zugriffsrechte für den Betriebsrat auf HCM-Systeme die Informations- und Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers nach dem BetrVG?
Lesen
Betriebsrat
7. März 2018 - Bernd Weller
Wahlbeeinflussung bei Betriebsratswahl möglich: BAG lockert Neutralitätspflicht für Arbeitgeber
Das BAG stellt klar: Arbeitgeber können unter bestimmten Voraussetzungen einseitig Partei für oder gegen eine Kandidatenliste im Rahmen einer Betriebsratswahl ergreifen.
Lesen
Betriebsrat
28. Februar 2018 - Bernd Weller
HR Compliance: Haftungsrisiken während und nach der Betriebsratswahl
Bei der Betrachtung von Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer/Vorstände und Compliance-Beauftragte wird der Blick oft auf wirtschaftsrechtliche Themen verengt. Dem Thema arbeitsrechtliche Compliance, etwa bei der Betriebsratswahl, wird nur eingeschränkte Beachtung geschenkt.
Lesen
Arbeitszeit
21. Februar 2018 - Dr. Kara Preedy, LL.M.
Schichtarbeit und Betriebsrat: Droht jetzt öfter ein Ordnungsgeld für Arbeitgeber?
Betriebsräte haben Mittel, um die Beschäftigung von Mitarbeitern in Betrieben mit Schichtarbeit zu verhindern. Folgt nach einer BAG-Entscheidung jetzt öfter ein Ordnungsgeld bei einem Verstoß gegen die betriebliche Mitbestimmung?
Lesen
Betriebsrat
19. Februar 2018 - Tobias Neufeld, LL.M.
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der DSGVO: Ein neues Beteiligungsrecht für den Betriebsrat?
Nach der neuen DSGVO holt der Arbeitgeber im Rahmen der Datenschutz-Folgenabschätzung "den Standpunkt der betroffenen Personen oder ihrer Vertreter […] ein.". Aus dieser Regelung leiten einige Betriebsräte ein zwingendes Beteiligungsrecht ab. Trifft das zu?
Lesen
Betriebsrat
5. Februar 2018 - Thomas Vogtmeier
Arbeits- und Gesundheitsschutz: BAG entscheidet über Kernfragen der betrieblichen Mitbestimmung
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zu den Kernfragen im Zusammenhang mit der Mitbestimmung des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Lesen
Betriebsrat
12. Januar 2018 - Tim Wybitul
DSGVO und Betriebsvereinbarungen: Handlungsempfehlungen und Checkliste für praxistaugliche Regelungen
Die DSGVO stellt neue Anforderungen an Betriebsvereinbarungen, die die Verarbeitung von Beschäftigtendaten regeln. Dieser Beitrag zeigt, welchen Vorgaben Betriebsvereinbarungen künftig entsprechen müssen und wie man entsprechende Regelungen gestaltet.
Lesen
Betriebsrat
21. Dezember 2017 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Antragsbefugnis einzelner Betriebsratsmitglieder im Beschlussverfahren
Betriebsratsmitglieder können die Unwirksamkeit eines Gremienbeschlusses nicht unabhängig von einem Eingriff in eigene betriebsverfassungsrechtliche Rechte geltend machen.
Lesen