Digitalisierung
Gesetze

23. Februar 2021 - Sönke Oltmanns
Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?
Bereits im Dezember 2020 hatte das BMJV einen Referentenentwurf zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs vorgelegt, mit dem die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten für alle Beteiligten ausgebaut werden soll. Nun liegt ein Regierungsentwurf vor: Eine erste Bewertung.
Lesen
Digitalisierung

12. Februar 2021 - Annabel Lehnen
Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen
Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise, heute zu fluiden Organisationen – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung

20. Januar 2021 - Annabel Lehnen
Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Com...
Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung

17. Dezember 2020 - Annabel Lehnen
Agile Transformation im Unternehmen: Strukturiertes Vorgehen bei der Implementierung agiler Arbeitsmethoden
Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung

10. Dezember 2020 - Annabel Lehnen
Agile Transformation im Unternehmen: Die Bedeutung der strategischen und unternehmerischen Entscheidung
Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise - sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung

14. September 2020 - Annabel Lehnen
Desk-Sharing Modelle – Aktuell hoch im Kurs, aber arbeitsrechtlich „nicht ganz ohne“
Desk-Sharing Modelle haben Hochkonjunktur - nicht nur als Reaktion auf die COVID19-Lage. Aufgrund erhöhter Compliance Anforderungen und der geltenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten Desk-Sharing-Modelle allerdings nicht überhastet eingeführt werden.
Lesen
Arbeitnehmer in agilen Projektteams, die nach der „Scrum-Methode“ arbeiten, können bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses von ihrem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen. Aber mit welchem Inhalt?
Lesen
Digitalisierung

15. April 2020 - Prof. Dr. Michael Fuhlrott
Nun also doch: Online-Verhandlungen im Arbeitsrecht
Noch vor einigen Tagen als Initiative ohne größere Erfolgsaussichten abgetan - Jetzt liegt ein Referentenentwurf vor: Neben der Einführung von Online-Verhandlungen an den Arbeitsgerichten soll auch die Frist für Kündigungsschutzklagen von drei auf fünf Wochen verlängert werden.
Lesen
Digitalisierung

31. März 2020 - Benedikt Windau
Neue Initiative: Arbeitsgerichte als „Online-Courts“?
Eine Initiative der Landesarbeitsgerichte mit Unterstützung der BAG-Präsidentin zielt auf eine Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes aufgrund der Corona-Lage: Die geplante Neuregelung wäre eine Sensation. Denn sie löst nicht nur die drei in rechtlicher bzw. technischer Hinsicht bestehenden Hindernisse, um jedenfalls vorläufig den Weg frei zu machen für einen verstärkten Einsatz von Videokonferenztechnik in (Arbeits-)Gerichtsverfahren.
Lesen
Liegt in dem Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons bei Facebook oder in der Nutzung der "Like"-Funktion auf Twitter – je nach Inhalt des jeweiligen Postings – eine Pflichtverletzung, die eine Kündigung rechtfertigen kann?
Lesen
Digitalisierung

14. Januar 2020 - Claudia Knuth
Crowdworking-Plattformen: Vermittler oder Arbeitgeber?
Nun liegt bereits die zweite Landgerichtsentscheidung zum Crowdworking vor. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falles hat das LAG die Revision zum BAG zugelassen. Nicht nur das belegt die rechtliche Komplexität des Crowdworking als neue Form der digitalen Arbeit.
Lesen
Digitalisierung

2. Dezember 2019 - Dr. Christoph Kurzböck
Digitalisierung von Personalakten: Das müssen Sie wissen
Digitalisierung von Personalakten: Die digitale Personalakte gewinnt zunehmend an Popularität in deutschen Unternehmen. Allerdings gibt es einige arbeitsrechtliche Themen zu beachten.
Lesen
Betriebsübergang

4. Juni 2019 - Dr. Patrick Mückl
Qualifizierungsbetrieb statt Personalabbau – Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeitswelt 4.0
Arbeitswelt 4.0: Warum kann und sollte ein Qualifizierungsbetrieb mit dem Ziel der Re- und Weiterqualifikation von Mitarbeitern eine sinnvolle Alternative zu einem klassischen Personalabbau beim drohenden Wegfall von Arbeitsplätzen sein?
Lesen
Arbeitsvertrag

25. April 2019 - Klaus Thönißen
Crowdworking und Co.: Neue EU-Richtlinie schafft mehr Rechte für Beschäftigte der Gig-Economy
Das europäische Parlament hat am 16. April 2019 eine neue Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen in der EU auf den Weg gebracht. Ziel sind auch die Beschäftigten in der Gig-Economy.
Lesen
Arbeitszeit

23. Januar 2019 - Prof. Dr. Michael Johannes
Arbeitszeit und Digitalisierung: Anspruch und Wirklichkeit
Wie wir mit fortschreitender Digitalisierung unsere Arbeitszeit gestalten, wird derzeit kontrovers diskutiert: Anspruch und Wirklichkeit gehen dabei stark auseinander.
Lesen
Arbeitsvertrag

14. Januar 2019 - Claudia Knuth
Zurück ins Büro: Die Beendigung von Tätigkeiten im Home-Office
Der Gesetzgeber diskutiert derzeit einen Anspruch auf Home-Office. Die Unternehmenspraxis kämpft längst mit anderen Problemen, etwa mit der Beendigung von Home-Office.
Lesen
Betriebsrat

21. Juni 2018 - Bernd Weller
Digitale Betriebsratswahl: Die differenzierte Rechtsauffassung des LAG Hamburg
Seit Jahren wird unter Arbeitsrechtlern diskutiert, dass der Gesetzgeber einen neuen Modus für die Durchführung der Betriebsratswahl ermöglichen sollte – die digitale Betriebsratswahl bzw. Onlinewahl. Aktuelle Rechtsprechung wärmt die Diskussion erneut auf.
Lesen
Mitbestimmung

21. März 2018 - Dr. Petra Timmermann
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Mitarbeiterbefragung in Papierform – und digital?
Inwieweit der (Konzern-)Betriebsrat bei Mitarbeiterbefragungen – unter Umständen bis in die Details der Fragen – mitzubestimmen hat, war bis zu einer neuen BAG-Entscheidung nicht geklärt.
Lesen