Arbeitnehmerfreizügigkeit
Gesetze

21. Januar 2019 - Dr. Gunther Mävers
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG): Materiell-rechtliche Änderungen
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG): Die materiell-rechtlichen Neuregelungen für den Aufenthalt von Fachkräften zu Erwerbszwecken in Deutschland.
Lesen
Gesetze

17. Januar 2019 - Dr. Sebastian Klaus
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG): Verfahrens- und Prozessänderungen sowie strukturelle Neuregel...
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG): Die neuen gesetzlichen Regelungen zu Verfahren und Prozessen sowie die damit einhergehenden strukturellen Änderungen im Fokus.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

13. Dezember 2018 - Dr. Gunther Mävers
BREXIT vs. Arbeitnehmerfreizügigkeit: Was gilt jetzt und was künftig?
Der BREXIT kommt - mit Stand heute bald. Was gilt eigentlich in Bezug auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit bis zum Austritt und was gilt (voraussichtlich) nach dem Brexit?
Lesen
Arbeitsvertrag

1. Oktober 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Entsendungen: Wie Wechselkursschwankungen zum Verlust des Aufenthaltstitels führen können
Da bei Entsendungen typischerweise das Grundgehalt in der Heimatwährung gezahlt wird, können Wechselkursschwankungen bis hin zum Verlust des Aufenthaltstitels führen.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

12. September 2018 - Dr. Gunther Mävers
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Die ersten Eckpunkte
Für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz, mit dem der Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte nach Deutschland geordnet und gesteuert werden soll, liegen nun die ersten Eckpunkte vor.
Lesen
Arbeitsvertrag

30. Juli 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Beförderung Drittstaatsangehöriger – Vorsicht vor illegaler Beschäftigung!
Ist der Aufenthaltstitel eines Drittstaatsangehörigen beschränkt, besteht bei Beförderungen oder sonstigen vergleichbaren Tätigkeitsänderungen Handlungsbedarf - sonst droht eine illegale Ausländerbeschäftigung.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

19. Juni 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Vorsicht bei Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen: Erhöhte Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers
Neue Formulare der BA erweitern die Mitwirkungspflichten für Arbeitgeber bei der Beschaffung eines Aufenthaltstitels zum Zwecke der Beschäftigung von Drittstaatenangehörigen.
Lesen
Kündigung

15. Mai 2018 - Dr. Gunther Mävers
Territorialitätsprinzip adé? Im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer können Geltungsbereich des BetrVG unterfallen
Entgegen dem so gen. Territorialitätsprinzip sollen im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer durchaus dem persönlichen Geltungsbereich des BetrVG unterfallen können.
Lesen
Nach monatelangen Verhandlungen erzielten Unterhändler des Europäischen Parlaments, der EU-Länder und der EU-Kommission eine Grundsatzeinigung über eine Reform der mehr als 20 Jahre alten EU-Entsenderichtlinie.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

22. Januar 2018 - Dr. Sebastian Klaus
Beschäftigung von Ausländern in Deutschland: Es gelten Regelungen deutscher Tarifverträge
Oft wird davon ausgegangen, dass tarifvertragliche Regelungen in Deutschland für ausländische Mitarbeiter keine große Bedeutung hätten, weil der ausländische Arbeitsvertrag gilt. Dem ist aber nicht so.
Lesen
Gesetze

16. Januar 2018 - Dr. Gunther Mävers
Zuwanderung und Erwerbsmigration: Inhalt und Bewertung der aktuellen Sondierungsergebnisse
Auch zu den Themenbereichen Zuwanderung und Erwerbsmigration wurden von CDU/CSU und SPD Sondierungsergebnisse präsentiert. Kann eine neue Migrationsgesetzgebung helfen, den Fachkräftemangel zu beheben?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

15. Dezember 2017 - Dr. Gunther Mävers
Erste Vereinbarungen: Das Aufenthaltsrecht nach dem BREXIT
BREXIT : Nun ist es zu einem ersten Durchbruch in den Verhandlungen über den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU gekommen. Die Verhandlungsführer haben sich in Bezug auf die Rechte ihrer Staatsangehörigen (Aufenthalt etc.) auf erste Rahmenpunkte verständigt.
Lesen
Betriebsrat

12. Dezember 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Mitbestimmung des Betriebsrates bei konzerninternen Entsendungen nach Deutschland
Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei konzerninternen Entsendungen ins Ausland ist geboten. Wenig thematisiert der umgekehrte Fall: Auch eine Entsendung nach Deutschland kann sich als mitbestimmungspflichtig erweisen.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

28. November 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Mindestlohn für ausländische Mitarbeiter bei Tätigkeiten und Weiterbildungen in Deutschland
Die Anforderungen des gesetzlichen Mindestlohns gelten auch für Ausländer während einer Tätigkeit (zB. Weiterbildung) in Deutschland unabhängig vom Sitz des Arbeitgebers (Vertragsarbeitgeber).
Lesen
Arbeitsvertrag

21. November 2017 - Dr. Axel Boysen
Auslandseinsatz: Abwicklung internationaler Projekttätigkeiten
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsatz zur Abwicklung internationaler Projekttätigkeiten schicken, gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Vor allem die Gegebenheiten des lokalen Arbeitsrechts sollten beachtet werden.
Lesen
Gesetze

7. November 2017 - Dr. Gunther Mävers
Jamaika-Koalition: Was kommt beim Thema Zuwanderung (von Fachkräften)?
Die laufenden Sondierungsgespräche zum Thema der Regelung der Zuwanderung nach Deutschland gestalten sich schwierig. Wie könnten Kompromisse einer Jamaika-Koalition aussehen, etwa zu Fragen der Erwerbsmigration (Stichwort: Einführung eines points-based system)?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

18. Oktober 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Arbeitnehmerüberlassung: Beschäftigung von Mitarbeitern aus Drittstaaten nicht möglich?
Eine Arbeitnehmerüberlassung ist bei der Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Mitarbeitern nur in eingeschränktem Maße möglich. Dennoch gibt es Ausnahmen, so dass eine Tätigkeit als Leiharbeitnehmer von Drittstaatsangehörigen nicht generell ausgeschlossen ist.
Lesen
Betriebsübergang

18. September 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Betriebsübergang erfordert neuen Aufenthaltstitel drittstaatsangehöriger Mitarbeiter
Oft unterschätzt bei einem Betriebsübergang ist der Umgang mit betroffenen ausländischen Mitarbeitern: Wird ein Mitarbeiter vor Aktualisierung seines Aufenthaltstitels tätig, ist dies beim neuen Arbeitgeber nämlich eine illegale Beschäftigung.
Lesen